Baumpflegekurse
Baumpflegekurse
Praktische Bodenkunde für Baumfachleute - Intensivseminar
NEU 3 Tage INTENSIV
- 01.
Kursort
Baumkletterschule Benk Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr
Anfahrt mit Google Maps planen
Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.
Kurspreis EUR 650,00
umsatzsteuerpflichtig Brutto 773.50
-
Beschreibung
Das größte und wichtigste Organ des Baumes befindet sich im Boden - die Wurzeln! Die Ursache für Vitalitätsstörungen eines Baumes ist daher häufig im Boden zu suchen. Bodenverdichtung, Versiegelung, Versalzung, Nährstoffmangel oder Schadstoffeintrag - die Palette von Stressfaktoren, die auf einen Baum im Boden einwirken und diesen in seiner Vitalität mindern können, ist umfangreich. Da naturgemäß nicht in den Boden hineingeschaut werden kann, findet dieser Teil bei der Baumkontrolle kaum Berücksichtigung.
Dieser Kurs soll Licht ins Dunkel des Bodens bringen. Ihnen werden einfache, praxistaugliche und leicht verständliche Hilfsmittel an die Hand gegeben, sodass Sie aus dem Boden über den Boden lesen können. Dieser Kurs versetzt Sie in die Lage, die Qualität des Standortes als Lebensraum für den Baum durch eine einfache fachliche Inaugenscheinnahme zu beurteilen und somit eine Baumansprache durchzuführen, die den Baum im Ganzen berücksichtigt.
Einblicke in neue Horizonte bekommen Sie im wahrsten Sinne des Wortes durch die feldbodenkundliche Profilansprache, bei der sich die Teilnehmer in Gruppen den Wurzelraum erschließen.
Das Augenmerk bei der einfachen fachlichen Inaugenscheinnahme und bei der Profilansprache gilt immer den Bedürfnissen des Baumes. Ziel soll es sein, die Verfügbarkeit von Luft, Wasser und Nährstoffen einzuschätzen und daraus eventuelle Maßnahmen zur Verbesserung des Standortes abzuleiten. So werden die Teilnehmer z.B. in die Lage versetzt, passgenau einzuschätzen, wann und wie viel gewässert werden muss.
Damit Sie nicht auf halbem Weg stehenbleiben, zeigen wir Ihnen außerdem noch verschiedene Möglichkeiten der Standortverbesserung. So wird im Seminar vertieft auf die Themen Bodenbelüftung, Bewässerung, Bodenhilfsstoffe und Düngung sowie Mykorrhiza und Regenwürmer eingegangen.
In dem 3-tägigen Seminar lernen Sie die Standortansprache und seine Sanierung anhand von vielen praktischen Beispielen, Vorführungen und eigenen Übungen. Kursbegleitend werden informative Unterrichtsmaterialien ausgeteilt. Das im Juni 2020 erschienene Praxishandbuch Wurzelraumansprache des Arbeitskreises Baum im Boden können Sie zum Vorzugspreis erwerben.
-
Inhalt
Modul 1: Vermittlung von Grundlagen
- Bodenphysik: Bodenluft- und Wasserhaushalt (Schwerpunkt: Bodenverdichtung)
- Bodenchemie: Nährstoffe und Schadstoffe
Modul 2: Standortansprache
- einfache visuelle Inaugenscheinnahme - Standortansprache weitestgehend ohne technische Hilfsmittel
- intensive visuelle Inaugenscheinnahme - Standortansprache mit einfachen technischen Hilfsmitteln
Modul 3: Standortsanierung
- physikalisch (technische Verfahren), biologisch (Phytoremediation, Aktivierung der Bodenfauna)
-
Voraussetzung
Keine
-
Information
DOZENTEN
Dr. Katharina Weltecke - Sachverständige für Baumstandorte
Lehre: "Böden im Siedlungsbereich", Studiengang Arboristik an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), GöttingenMitglied im Bundesverband Boden - Mitarbeit im Arbeitskreis "Urbane Böden" der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) - Gründungsmitglied und aktive Arbeit im Arbeitskreis "Baum im Boden"
Dipl.-Ing. agr. Jörn A. Benk
Initiator und Arbeitskreisleiter "Baum im Boden"
Mitglied des Präsidiums der ISA-Germany e.V. (I S A - International Society of Aboriculture - Chapter Germany)
Mitglied des Prüfungsausschusses FAW-Baumpflege der LWK-NRW
Aktives Mitglied im FLL Regelwerksausschuss zur Neuauflage der Baumkontrollrichtlinien
Mitglied im "Bundesverband Boden" und "Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft" - FAQ Hinweise