Denken Sie über Inhouse-Schulungen nach? - Sprechen Sie uns gerne an!

Freitag, 09. Juni 2023 17:20 Uhr

Motor­sä­gen­kurse

Motorsägenkurse
Motorsägenkurs - AS Baum I

Die Motorsäge, dein Freund und Helfer


Kurstermine
  • 01.

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    26.06 - 30.06.2023 Buchen
    noch ein freier Platz
  • 02.

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    28.08 - 01.09.2023 Buchen
  • 03.

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    20.11 - 24.11.2023 Buchen

Kurspreis EUR 650,00
umsatzsteuerfrei

Kursinformationen
  • Beschreibung

    Dieser 40-stündige Kurs bietet alles, was der Anwender braucht, um die Motorsäge sicher und körperschonend einzusetzen. Dazu wird das weitere Handwerkzeug im Einsatz gezeigt, die verschiedenen Schnitttechniken werden geübt und Aufbau und Funktion der Motorsäge erläutert.

    Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.

  • Inhalt
    • Unfallverhütungsvorschriften
    • Motorsägen und andere Geräte
      Aufbau und Funktion der Motorsäge
      Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
      Sichere Aufstiegsmittel
    • Baumsicherheitsbeurteilung
    • Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsgeräte
    • Motorsägeneinsatz in der Praxis am Boden
      Arbeitsvorbereitungen/ Ermittlung der Einsatzbedingungen
      Fällung und Aufarbeitung am Boden
  • Voraussetzung

    1. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

    • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
    • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

      "Gefährliche Baumarbeiten" 
      gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

      attestieren.

      Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
      an den Grundsatz G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen. 


      Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.

  • Ausrüstung

    Für den ASBaum-I Lehrgang benötigen Sie folgende Ausrüstung:

    • Schnittschutzhose
    • Schnittschutzschuhe
    • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
    • Schutzbrille
    • Handschuhe
    • Nachweise

      Nachweise

      Folgende Nachweise sind zu erbringen:
      1. Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung (AMU)

    • FAQ Hinweise

    Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr

    Motorsägenkurse
    Motorsägenkurs AS Baum-II

    Mit Motorsäge in der Hubarbeitsbühne


    Kurstermine
    • 01.

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
      Weseler Str. 52
      45478 Mülheim an der Ruhr

      Anfahrt mit Google Maps planen

      Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

      14.08 - 18.08.2023 Buchen
      noch 5 freie Plätze

    Kurspreis EUR 890,00
    umsatzsteuerfrei

    Kursinformationen
    • Beschreibung

      Der Kurs ist speziell ausgerichtet auf Motorsägenarbeiten unter Verwendung der Hubarbeitsbühne. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs dürfen gefährliche Baumarbeiten mit der Motorsäge zu zweit im Korb ohne Trenngitter ausgeführt werden.


    • Inhalt
      • Sicherer Umgang mit der Hubarbeitsbühne
      • Anforderungen der Unfallverhütung
      • Sicherungsmaßnahmen im Korb der Hubarbeitsbühne (2 Personen)
      • Hubarbeitsbühne und andere Aufstiegsmöglichkeiten
      • Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen in der Hubarbeitsbühne ohne SKT
      • Einsatzmöglichkeiten für Hubarbeitsbühnen, Grundkenntnisse, Auswahl
      • Einsatz von Abseiltechnik (Rigging) zum Absetzen von Ast-, Kronen- und Stammteilen
      • Theoretische und praktische Prüfung des vermittelten Wissens
    • Voraussetzung

      1. MINDESTALTER 18 JAHRE

      2. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

      Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

      3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

      • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden. 
      • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

        "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
        gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

        attestieren.

        Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsätzen G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

        Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
      • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.

      4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

      • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum I


    • Information

      Hinweise:

      Die Fachkunde Hubarbeitsbühne ist KEINE Voraussetzung für diesen Kurs.

      Personen mit SKT-B-Schein benötigen den AS Baum-II Lehrgang nicht. Sie benötigen die Fachkunde Hubarbeitsbühne und können dann eine Sondergenehmigung bei der SVLFG beantragen.

    • Ausrüstung

      Für den AS Baum-II Lehrgang benötigen Sie folgende Ausrüstung:

      • Schnittschutzhose
      • Schnittschutzjacke (Schnittschutz im Bauch- und Armbereich)
      • Schnittschutzschuhe
      • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
      • Schutzbrille
      • Schnittschutzhandschuhe + Schutzhandschuhe

      Die Ausrüstung muss mindestens der Schutzklasse 1 entsprechen.

      Bringen Sie gerne Ihre eigene Motorsäge und Abseilausrüstung mit.

    • Nachweise
    • FAQ Hinweise

    Kurszeiten 08:00 - 16:30 Uhr

    Anmeldung und Organisation

    Anmeldung und Organisation

    1. Anmeldung

    ONLINE-BUCHUNG

    Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, unsere Kurse online zu buchen.

    Wählen Sie dazu zunächst die Kurskategorie (Baumkletterkurse, Baumpflegekurse, ...) aus. Sie können das auf der Startseite oder im Menü unter dem Punkt Kurse tun.

    Wenn Sie einen passenden Kurs gefunden haben, klicken Sie auf den grünen Button BUCHEN (siehe Bild unten), um zum Buchungsformular zu gelangen. (Mit dem Klick hat noch keine Buchung stattgefunden).

    Füllen Sie das Formular bitte sorgfältig aus und klicken Sie dann auf Absenden.

    NACH DER BUCHUNG

    Nach dem Absenden des Formulars sollten Sie im Fenster Ihres Browsers eine Sendebestätigung sehen. Gleichzeitig schicken wir an Ihre angegebene E-Mail-Adresse eine automatisierte Buchungsbestätigung einschließlich weiterer Informationen.

    Sollten Sie die Buchungsbestätigung nicht in Ihrem Postfach vorfinden, schauen Sie bitte zunächst in Ihrem SPAM-Ordner nach. Wenn Sie auch dort keine E-Mail von uns finden, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

    2. Kursbeginn

    In der Regel beginnen

    • die Wochenkurse jeweils um 8 Uhr,
    • die ein- und zweitägigen Kurse jeweils um 9 Uhr

    in unseren Schulungsräumen in der Weseler Straße 52 in 45478 Mülheim an der Ruhr.

    Abweichungen davon sind in den Informationen zum jeweiligen Kurs aufgeführt.

    3. Ausrüstung und Kleidung

    Für manche Kurse brauchen Sie eine besondere Ausrüstung oder Kleidung. Ob das für Ihren Kurs der Fall ist, erfahren Sie in den Kursinformationen zu Ihrem Kurs unter dem Punkt Ausrüstung.

    Hier erfahren Sie auch, ob die eventuell erforderliche Ausrüstung bei uns gemietet werden kann.

    4. Förderung

    FÖRDERUNG DURCH EINEN BILDUNGSSCHECK

    Viele Kurse werden bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen durch einen Bildungsscheck gefördert. Entsprechende Informationen sowie Adressen von Beratungsstellen finden Sie auf folgenden Internetseiten:  

    • Bildungsscheck
      Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Das Förderangebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Betriebe, Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbständige.
       

    Wenn eine Förderung vorliegt oder geplant ist, benötigen wir diese Information bei Ihrer Anmeldung.  

    Beachten Sie bitte:

    • Förderungen bedürfen unter Umständen einer längeren Vorlaufzeit. Sollten Sie die Original-Förderunterlagen nicht rechtzeitig an uns übermitteln können, kann die Förderung unter Umständen nicht in Anspruch genommen werden.
    • Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit kann von uns nicht eingelöst werden.

    FÖRDERUNG DURCH DIE SOZIALVERSICHERUNG LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND GARTENBAU

    Die Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bezuschusst die Teilnahme ihrer Mitglieder mit 30,00€ an folgenden Kursen:  

    • SKT-A    
    • SKT-B

    und die Teilnahme ihrer Mitglieder mit 105,00€ an den Kursen:

    • Motorsägenfachkunde ASB-I 
    • Motorsägenfachkunde ASB-II

    Stand: 12.2022

    5. Stornierung

    • Die Stornierung eines gebuchten Kurses ist bis 15 Tage vor Kursbeginn ohne Angabe von Gründen unentgeltlich möglich.
    • Danach sind die Gebühren in voller Höhe zu entrichten. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.
    • Sollten Sie wegen uns nicht rechtzeitig vorliegenden Zulassungsvoraussetzungen nach den Vorgaben der Sozialversicherung leider vom Kurs ausgeschlossen werden müssen, sind die Gebühren in voller Höhe zu entrichten.

    Damit im Rücktrittsfall innerhalb der 14 Tage vor Kursbeginn keine unnötigen Kosten entstehen, empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Rücktrittskosten-Versicherung.



    6. Seminar-Rücktrittsversicherung

    Können Sie am Kurs nicht teilnehmen, ist eine Stornierung bis 15 Tage vor Kursbeginn unentgeltlich möglich. Danach sind die Gebühren in voller Höhe zu entrichten.

    Damit Ihnen im Rücktrittsfall keine unnötigen Kosten entstehen, empfehlen wir den Abschluss einer „Seminar-Rücktrittsversicherung“, an der wir uns mit 50 Prozent der Kosten beteiligen.

    Sie können die Versicherung ganz einfach abschließen, indem Sie den untenstehenden Link unseres Versicherungspartners, der Hanse-Merkur, anklicken und den Vorgaben folgen.

    VERSICHERUNG ABSCHLIEßEN

    BITTE BEACHTEN SIE DEN BESONDEREN VERSICHERUNGSUMFANG UNTER CORONABEDINGUNGEN 

    Sollte der Kurs durch uns abgesagt werden müssen, wird ein Ersatztermin angeboten oder es erfolgt eine Rückerstattung der Gebühren.


    BITTE BEACHTEN SIE DIE ABSCHLUSSFRISTEN DER VERSICHERUNG

    Liegt die Buchung

    • 30 oder mehr Tage vor dem Kursbeginn,
      kann die Versicherung bis zum 30. Tag vorher abgeschlossen werden
       
    • weniger als 30 Tage vor dem Kursbeginn,
      muss die Versicherung spätestens drei Werktage nach dem Buchungsdatum abgeschlossen sein.

    7. Rechnung und Zahlungsbedingungen

    Sie erhalten ca. 10 Tage vor Kursbeginn eine Rechnung. Die Zahlung der Kursgebühr ist ohne Abzug 10 Tage nach Rechnungsstellung fällig.

    Bei Kursen, die mehrere Abschnitte umfassen, können Teilzahlungen vereinbart werden.

    Gebühren für sonstige Leistungen, die nicht in den Kursgebühren enthalten sind (zum Beispiel Leihausrüstung oder Unterkunft), werden vom Lehrgangsteilnehmer separat beglichen.

    8. Unterkünfte

    In unserer Stadt finden Sie einige günstige Unterkünfte. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche oder Sie schauen einfach unter folgendem Link nach:

    Unterkünfte der Stadt Mülheim


    9. Indoor-Kletterbaum

    Natürlich müssen Baumpfleger bei jedem Wetter in die Bäume, doch für Teile unserer Schulungen können wir auf den firmeneigenen Indoor-Kletterturm zurückgreifen, der mit seinen knapp zehn Metern Höhe bestens geeignet ist, um beispielsweise „Rigging am Groß-Modell“ zu üben, manche Unterrichtseinheiten zu intensivieren und die ein oder andere Wetterkapriole zu überbrücken.

    • Turm-frank4-11 bmap

    10. Nachprüfungen

    Sie sind in einem oder mehreren Prüfungsteilen im SKT-Kurs oder Motorsägenfachkunde-Kurs durchgefallen?

    Sie können die Prüfung wiederholen. Es sind auch nur die Prüfungsteile zu wiederholen, in denen Sie durchgefallen sind.

    Allerdings müssen wir für Nachprüfungen wegen des hohen Arbeitsaufwandes Gebühren erheben:

    Nachprüfungsgebühren

    • Wiederholung aller Prüfungsteile: 170 €
    • Wiederholung einzelner Prüfungsteile: Bitte nachfragen.

    Sie sind sich nicht sicher, ob Sie die SKT-A oder SKT-B Nachprüfung bestehen werden und brauchen Unterstützung?

    Dann können Sie an einem zusätzlichen Kurstag (Donnerstag) teilnehmen und dort Ihre Praxis verbessern.

    • Kosten zusätzlicher Kurstag: 170 €.

     

    11. Kursabsage durch die Baumkletterschule Benk

    Die Baumkletterschule Benk behält sich das Recht vor einen Kurs abzusagen, wenn

    • höhere Gewalt wie z.B. schlechte Wetterverhältnisse vorliegt,
    • die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird,
    • die Kursleitung kurzfristig ausfällt und kein Ersatz gestellt werden kann.

    Bei Kursausfall wird der Teilnehmer unverzüglich informiert und das bereits geleistete Kursentgelt erstattet.

    Ersthelferkurs

    • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
    • Nicht älter als 24 Monate
    • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
    • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

    Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung (AMU)

    Ausführliche Informationen zur Arbeitsmedizinischen Untersuchung finden Sie unter der Rubrik Voraussetzungen.

    Fachkundebescheinigung zum Einsatz der Motorsäge nach VSG 4.2 oder DGUV 214-059

    Anerkannter Lehrgang, 40 UE (5-tägig), z.B. AS Baum 1 oder Ausbildung Forstwirt.

    Berufserfahrung in der Baumpflege

    1 Jahr

    SKT-B Schein

    SKT-A Schein

    Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008

    300 Einsatzstunden in der Seilklettertechnik-A

    Detaillierte Protokollliste mit Datum, Ort, Einsatzstunden und Unterschrift.

    Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen

    Sie können diesen Nachweis auf eine der folgenden vier Arten erbringen:

    AUSBILDUNG
    als Gärtner, Forstwirt oder Landwirt mit jeweils 3 Jahren Berufspraxis in der Baumpflege
    - oder-

    BERUFSPRAXIS
    in der Baumpflege von mindestens 5 Jahren
    - oder -

    ZERTIFIKAT ALS BAUMKONTROLLEUR

    - oder -
    NACHWEIS ÜBER EINEN FACHKUNDEKURS
    in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen.

    • Einen entsprechenden Kurs "Grundlagen Fachkunde Baumbeurteilung" finden Sie auf der Seite mit unseren Kursangeboten in der Rubrik Baumpflege.

    Beachten Sie bitte:
    Der Fachkundenachweis muss vor Kursbeginn vorliegen.

    Regelmässiger Gebrauch der PSA über mindestens 12 Monate