Denken Sie über Inhouse-Schulungen nach? - Sprechen Sie uns gerne an!

Freitag, 09. Juni 2023 17:04 Uhr

Baum­pfle­ge­kurse

Baumpflegekurse
Grundlagen Fachkunde Baumbeurteilung



Kurstermine
  • 01. Kursort Online

    Kursort

    Onlinekurs


    Online

    Besondere Kursinfo
    Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

    Hinweise zur Nutzung von Zoom für Kursteilnehmer

    03.08.2023 Buchen
  • 02.

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    19.09.2023 Buchen

Kurspreis EUR 230,00
umsatzsteuerfrei

Kursinformationen

Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr

Baumpflegekurse
Artenschutz



Kurstermine
  • 01.

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    16.10.2023 Buchen

Kurspreis EUR 210,00
umsatzsteuerpflichtig Brutto 249.90

Kursinformationen

Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr

Baumpflegekurse
Baumpflegekurs (1-tägig)

Wofür kann ich eigentlich so gut klettern?


Kurstermine
  • 01.

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    29.08.2023 Buchen

Kurspreis EUR 210,00
umsatzsteuerfrei

Kursinformationen

Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr

Baumpflegekurse
Baumschutzfachliche Baubegleitung



Kurstermine
  • 01.

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    Termin in Planung

Kurspreis EUR 250,00
umsatzsteuerpflichtig Brutto 297.50

Kursinformationen
  • Beschreibung

    Die baumschutzfachliche Baubegleitung, auch dendrologische Baubegleitung genannt, ist ein wichtiger Beitrag zum Baumschutz. Der Baumschutz und damit auch der Schutz des Bodens als Standort der Bäume sind in diversen Normen und Richtlinien geregelt, häufig hapert es allerdings an der Umsetzung. Eine baumschutzfachliche Baubegleitung beginnt in der Planungsphase und endet mit dem Abschluss der Bauarbeiten. Dadurch kann der Schutz von Boden und Bäumen auf Baustellen gewährleistet werden.

    Die Notwendigkeit einer baumschutzfachlichen Baubegleitung rückt immer stärker ins Bewusstsein der Verantwortlichen, sodass der Bedarf nach fachlich qualifizierten Baubegleitern stetig wächst.

    Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich informieren oder die fachgerechte Baubegleitung umsetzen wollen, insbesondere an Baumfachleute und Behördenmitarbeiter.

    In dem 1-tägigen Seminar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben angesprochen und Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Kursbegleitend werden informative Unterrichtsmaterialien ausgeteilt.

  • Inhalt

    Modul 1: Grundlagen

    • Fachliche Grundlagen
    • Mögliche Auswirkungen von Baumaßnahmen auf Boden und Bäume
    • Rechtliche Grundlagen

      Modul 2: Baumschutzfachliche Baubegleitung in der Praxis

    • Von der Planung bis zur Durchführung
    • Umsetzung und Kommunikation auf der Baustelle

      Modul 3: Praktische Übung

    • Essentielle bodenkundliche Ansprachen
    • Baustellenbegehung oder Fallbeispiele

      Modul 4: Sanierungsmaßnahmen

  • Information

    Gernot Fischer - Dipl.-Ing. für Landespflege und Landschaftsplanung


  • FAQ Hinweise

Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr

Baumpflegekurse
Holzzersetzende Pilze an Bäumen



Kurstermine
  • 01.

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    27.09.2023 Buchen
    noch 4 freie Plätze

Kurspreis EUR 210,00
umsatzsteuerfrei
noch 22 Tage ab 01.07.2023 EUR 230,00

Kursinformationen

Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr

Baumpflegekurse
Kronensicherungen

Kronensicherungen


Kurstermine
  • 01.

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    Termin in Planung

Kurspreis EUR 230,00
umsatzsteuerfrei

Kursinformationen

Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr

Baumpflegekurse
Praktische Bodenkunde für Baumfachleute - Intensivseminar

NEU 3 Tage INTENSIV


Kurstermine
  • 01.

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    15.06 - 17.06.2023 Buchen
    noch 3 freie Plätze

Kurspreis EUR 650,00
umsatzsteuerpflichtig Brutto 773.50

Kursinformationen
  • Beschreibung

    Das größte und wichtigste Organ des Baumes befindet sich im Boden - die Wurzeln! Die Ursache für Vitalitätsstörungen eines Baumes ist daher häufig im Boden zu suchen. Bodenverdichtung, Versiegelung, Versalzung, Nährstoffmangel oder Schadstoffeintrag - die Palette von Stressfaktoren, die auf einen Baum im Boden einwirken und diesen in seiner Vitalität mindern können, ist umfangreich. Da naturgemäß nicht in den Boden hineingeschaut werden kann, findet dieser Teil bei der Baumkontrolle kaum Berücksichtigung.

    Dieser Kurs soll Licht ins Dunkel des Bodens bringen. Ihnen werden einfache, praxistaugliche und leicht verständliche Hilfsmittel an die Hand gegeben, sodass Sie aus dem Boden über den Boden lesen können. Dieser Kurs versetzt Sie in die Lage, die Qualität des Standortes als Lebensraum für den Baum durch eine einfache fachliche Inaugenscheinnahme zu beurteilen und somit eine Baumansprache durchzuführen, die den Baum im Ganzen berücksichtigt.

    Einblicke in neue Horizonte bekommen Sie im wahrsten Sinne des Wortes durch die feldbodenkundliche Profilansprache, bei der sich die Teilnehmer in Gruppen den Wurzelraum erschließen.

    Das Augenmerk bei der einfachen fachlichen Inaugenscheinnahme und bei der Profilansprache gilt immer den Bedürfnissen des Baumes. Ziel soll es sein, die Verfügbarkeit von Luft, Wasser und Nährstoffen einzuschätzen und daraus eventuelle Maßnahmen zur Verbesserung des Standortes abzuleiten. So werden die Teilnehmer z.B. in die Lage versetzt, passgenau einzuschätzen, wann und wie viel gewässert werden muss.

    Damit Sie nicht auf halbem Weg stehenbleiben, zeigen wir Ihnen außerdem noch verschiedene Möglichkeiten der Standortverbesserung. So wird im Seminar vertieft auf die Themen Bodenbelüftung, Bewässerung, Bodenhilfsstoffe und Düngung sowie Mykorrhiza und Regenwürmer eingegangen.

    In dem 3-tägigen Seminar lernen Sie die Standortansprache und seine Sanierung anhand von vielen praktischen Beispielen, Vorführungen und eigenen Übungen. Kursbegleitend werden informative Unterrichtsmaterialien ausgeteilt. Das im Juni 2020 erschienene Praxishandbuch Wurzelraumansprache des Arbeitskreises Baum im Boden können Sie zum Vorzugspreis erwerben.

  • Inhalt

    Modul 1: Vermittlung von Grundlagen

    • Bodenphysik: Bodenluft- und Wasserhaushalt (Schwerpunkt: Bodenverdichtung)
    • Bodenchemie: Nährstoffe und Schadstoffe

    Modul 2: Standortansprache

    • einfache visuelle Inaugenscheinnahme - Standortansprache weitestgehend ohne technische Hilfsmittel
    • intensive visuelle Inaugenscheinnahme - Standortansprache mit einfachen technischen Hilfsmitteln

    Modul 3: Standortsanierung

    • physikalisch (technische Verfahren), biologisch (Phytoremediation, Aktivierung der Bodenfauna) 

     

     

     

  • Voraussetzung

    Keine

  • Information

    DOZENTEN

    Dr. Katharina Weltecke - Sachverständige für Baumstandorte
    Lehre: "Böden im Siedlungsbereich", Studiengang Arboristik an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Göttingen

    Mitglied im Bundesverband Boden - Mitarbeit im Arbeitskreis "Urbane Böden" der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) - Gründungsmitglied und aktive Arbeit im Arbeitskreis "Baum im Boden"

    Dipl.-Ing. agr. Jörn A. Benk

    Initiator und Arbeitskreisleiter "Baum im Boden"
    Mitglied des Präsidiums der ISA-Germany e.V. (I S A - International Society of Aboriculture - Chapter Germany)
    Mitglied des Prüfungsausschusses FAW-Baumpflege der LWK-NRW
    Aktives Mitglied im FLL Regelwerksausschuss zur Neuauflage der Baumkontrollrichtlinien
    Mitglied im "Bundesverband Boden" und "Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft"

  • FAQ Hinweise

Kurszeiten 08:00 - 16:30 Uhr

Baumpflegekurse
Rigging am Großmodell

Baumfällung mithilfe von Seiltechniken


Kurstermine
  • 01.

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    Termin in Planung

Kurspreis EUR 230,00
umsatzsteuerfrei

Kursinformationen

Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung und Organisation

Anmeldung und Organisation

1. Anmeldung

ONLINE-BUCHUNG

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, unsere Kurse online zu buchen.

Wählen Sie dazu zunächst die Kurskategorie (Baumkletterkurse, Baumpflegekurse, ...) aus. Sie können das auf der Startseite oder im Menü unter dem Punkt Kurse tun.

Wenn Sie einen passenden Kurs gefunden haben, klicken Sie auf den grünen Button BUCHEN (siehe Bild unten), um zum Buchungsformular zu gelangen. (Mit dem Klick hat noch keine Buchung stattgefunden).

Füllen Sie das Formular bitte sorgfältig aus und klicken Sie dann auf Absenden.

NACH DER BUCHUNG

Nach dem Absenden des Formulars sollten Sie im Fenster Ihres Browsers eine Sendebestätigung sehen. Gleichzeitig schicken wir an Ihre angegebene E-Mail-Adresse eine automatisierte Buchungsbestätigung einschließlich weiterer Informationen.

Sollten Sie die Buchungsbestätigung nicht in Ihrem Postfach vorfinden, schauen Sie bitte zunächst in Ihrem SPAM-Ordner nach. Wenn Sie auch dort keine E-Mail von uns finden, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

2. Kursbeginn

In der Regel beginnen

  • die Wochenkurse jeweils um 8 Uhr,
  • die ein- und zweitägigen Kurse jeweils um 9 Uhr

in unseren Schulungsräumen in der Weseler Straße 52 in 45478 Mülheim an der Ruhr.

Abweichungen davon sind in den Informationen zum jeweiligen Kurs aufgeführt.

3. Ausrüstung und Kleidung

Für manche Kurse brauchen Sie eine besondere Ausrüstung oder Kleidung. Ob das für Ihren Kurs der Fall ist, erfahren Sie in den Kursinformationen zu Ihrem Kurs unter dem Punkt Ausrüstung.

Hier erfahren Sie auch, ob die eventuell erforderliche Ausrüstung bei uns gemietet werden kann.

4. Förderung

FÖRDERUNG DURCH EINEN BILDUNGSSCHECK

Viele Kurse werden bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen durch einen Bildungsscheck gefördert. Entsprechende Informationen sowie Adressen von Beratungsstellen finden Sie auf folgenden Internetseiten:  

  • Bildungsscheck
    Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Das Förderangebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Betriebe, Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbständige.
     

Wenn eine Förderung vorliegt oder geplant ist, benötigen wir diese Information bei Ihrer Anmeldung.  

Beachten Sie bitte:

  • Förderungen bedürfen unter Umständen einer längeren Vorlaufzeit. Sollten Sie die Original-Förderunterlagen nicht rechtzeitig an uns übermitteln können, kann die Förderung unter Umständen nicht in Anspruch genommen werden.
  • Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit kann von uns nicht eingelöst werden.

FÖRDERUNG DURCH DIE SOZIALVERSICHERUNG LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND GARTENBAU

Die Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bezuschusst die Teilnahme ihrer Mitglieder mit 30,00€ an folgenden Kursen:  

  • SKT-A    
  • SKT-B

und die Teilnahme ihrer Mitglieder mit 105,00€ an den Kursen:

  • Motorsägenfachkunde ASB-I 
  • Motorsägenfachkunde ASB-II

Stand: 12.2022

5. Stornierung

  • Die Stornierung eines gebuchten Kurses ist bis 15 Tage vor Kursbeginn ohne Angabe von Gründen unentgeltlich möglich.
  • Danach sind die Gebühren in voller Höhe zu entrichten. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.
  • Sollten Sie wegen uns nicht rechtzeitig vorliegenden Zulassungsvoraussetzungen nach den Vorgaben der Sozialversicherung leider vom Kurs ausgeschlossen werden müssen, sind die Gebühren in voller Höhe zu entrichten.

Damit im Rücktrittsfall innerhalb der 14 Tage vor Kursbeginn keine unnötigen Kosten entstehen, empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Rücktrittskosten-Versicherung.



6. Seminar-Rücktrittsversicherung

Können Sie am Kurs nicht teilnehmen, ist eine Stornierung bis 15 Tage vor Kursbeginn unentgeltlich möglich. Danach sind die Gebühren in voller Höhe zu entrichten.

Damit Ihnen im Rücktrittsfall keine unnötigen Kosten entstehen, empfehlen wir den Abschluss einer „Seminar-Rücktrittsversicherung“, an der wir uns mit 50 Prozent der Kosten beteiligen.

Sie können die Versicherung ganz einfach abschließen, indem Sie den untenstehenden Link unseres Versicherungspartners, der Hanse-Merkur, anklicken und den Vorgaben folgen.

VERSICHERUNG ABSCHLIEßEN

BITTE BEACHTEN SIE DEN BESONDEREN VERSICHERUNGSUMFANG UNTER CORONABEDINGUNGEN 

Sollte der Kurs durch uns abgesagt werden müssen, wird ein Ersatztermin angeboten oder es erfolgt eine Rückerstattung der Gebühren.


BITTE BEACHTEN SIE DIE ABSCHLUSSFRISTEN DER VERSICHERUNG

Liegt die Buchung

  • 30 oder mehr Tage vor dem Kursbeginn,
    kann die Versicherung bis zum 30. Tag vorher abgeschlossen werden
     
  • weniger als 30 Tage vor dem Kursbeginn,
    muss die Versicherung spätestens drei Werktage nach dem Buchungsdatum abgeschlossen sein.

7. Rechnung und Zahlungsbedingungen

Sie erhalten ca. 10 Tage vor Kursbeginn eine Rechnung. Die Zahlung der Kursgebühr ist ohne Abzug 10 Tage nach Rechnungsstellung fällig.

Bei Kursen, die mehrere Abschnitte umfassen, können Teilzahlungen vereinbart werden.

Gebühren für sonstige Leistungen, die nicht in den Kursgebühren enthalten sind (zum Beispiel Leihausrüstung oder Unterkunft), werden vom Lehrgangsteilnehmer separat beglichen.

8. Unterkünfte

In unserer Stadt finden Sie einige günstige Unterkünfte. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche oder Sie schauen einfach unter folgendem Link nach:

Unterkünfte der Stadt Mülheim


9. Indoor-Kletterbaum

Natürlich müssen Baumpfleger bei jedem Wetter in die Bäume, doch für Teile unserer Schulungen können wir auf den firmeneigenen Indoor-Kletterturm zurückgreifen, der mit seinen knapp zehn Metern Höhe bestens geeignet ist, um beispielsweise „Rigging am Groß-Modell“ zu üben, manche Unterrichtseinheiten zu intensivieren und die ein oder andere Wetterkapriole zu überbrücken.

  • Turm-frank4-11 bmap

10. Nachprüfungen

Sie sind in einem oder mehreren Prüfungsteilen im SKT-Kurs oder Motorsägenfachkunde-Kurs durchgefallen?

Sie können die Prüfung wiederholen. Es sind auch nur die Prüfungsteile zu wiederholen, in denen Sie durchgefallen sind.

Allerdings müssen wir für Nachprüfungen wegen des hohen Arbeitsaufwandes Gebühren erheben:

Nachprüfungsgebühren

  • Wiederholung aller Prüfungsteile: 170 €
  • Wiederholung einzelner Prüfungsteile: Bitte nachfragen.

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie die SKT-A oder SKT-B Nachprüfung bestehen werden und brauchen Unterstützung?

Dann können Sie an einem zusätzlichen Kurstag (Donnerstag) teilnehmen und dort Ihre Praxis verbessern.

  • Kosten zusätzlicher Kurstag: 170 €.

 

11. Kursabsage durch die Baumkletterschule Benk

Die Baumkletterschule Benk behält sich das Recht vor einen Kurs abzusagen, wenn

  • höhere Gewalt wie z.B. schlechte Wetterverhältnisse vorliegt,
  • die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird,
  • die Kursleitung kurzfristig ausfällt und kein Ersatz gestellt werden kann.

Bei Kursausfall wird der Teilnehmer unverzüglich informiert und das bereits geleistete Kursentgelt erstattet.

Ersthelferkurs

  • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
  • Nicht älter als 24 Monate
  • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
  • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung (AMU)

Ausführliche Informationen zur Arbeitsmedizinischen Untersuchung finden Sie unter der Rubrik Voraussetzungen.

Fachkundebescheinigung zum Einsatz der Motorsäge nach VSG 4.2 oder DGUV 214-059

Anerkannter Lehrgang, 40 UE (5-tägig), z.B. AS Baum 1 oder Ausbildung Forstwirt.

Berufserfahrung in der Baumpflege

1 Jahr

SKT-B Schein

SKT-A Schein

Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008

300 Einsatzstunden in der Seilklettertechnik-A

Detaillierte Protokollliste mit Datum, Ort, Einsatzstunden und Unterschrift.

Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen

Sie können diesen Nachweis auf eine der folgenden vier Arten erbringen:

AUSBILDUNG
als Gärtner, Forstwirt oder Landwirt mit jeweils 3 Jahren Berufspraxis in der Baumpflege
- oder-

BERUFSPRAXIS
in der Baumpflege von mindestens 5 Jahren
- oder -

ZERTIFIKAT ALS BAUMKONTROLLEUR

- oder -
NACHWEIS ÜBER EINEN FACHKUNDEKURS
in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen.

  • Einen entsprechenden Kurs "Grundlagen Fachkunde Baumbeurteilung" finden Sie auf der Seite mit unseren Kursangeboten in der Rubrik Baumpflege.

Beachten Sie bitte:
Der Fachkundenachweis muss vor Kursbeginn vorliegen.

Regelmässiger Gebrauch der PSA über mindestens 12 Monate