Baumpflegekurse
Baumpflegekurse
Grundlagen Fachkunde Baumbeurteilung
- 01. Kursort Online
Kursort
Onlinekurs
Online
Besondere Kursinfo
Hinweise zur Nutzung von Zoom für Kursteilnehmer
Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.
- 02.
Kursort
Baumkletterschule Benk Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr
Anfahrt mit Google Maps planen
Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.
Kurspreis EUR 230,00
umsatzsteuerfrei
-
Beschreibung
Die Einschätzung des Sicherheitsstatus eines Baumes ist nicht nur Voraussetzung für das Klettern im Baum. Sie ist eine der Grundlagen der Baumpflege überhaupt, denn die Verkehrssicherheit eines Baumes im direkten urbanen Umfeld ist von vorrangiger Bedeutung.
Die zertifizierte Persönliche Schutzausrüstung und perfektionierte Klettertechnik für den Baumpfleger haben sich bewährt und sind immer sicherer geworden. Ob der Baum selber aber die notwendigen Voraussetzungen zum Beklettern bietet, muss der Anwender immer wieder grundsätzlich neu kritisch und komplett vor Arbeitsbeginn beurteilen.
Die Baumbiologie, Schadsymptome, Stand- und Bruchsicherheit und Schadorganismen wie Pilze und Insekten sind gleichzeitig das Fundament und zentrale Inhalte für einen Einstieg in die erfolgreiche Baumpflege.
Der Kurs vermittelt theoretisch und in praktischen Übungen das Basiswissen für die Baumansprache vor jedem Klettereinsatz und ist Grundlage für einen Einstieg in die moderne Baumpflege für jedermann.
-
Inhalt
- Grundlagen der Baumbiologie
- Stand- und Bruchsicherheit
- Schadsymptome
- Schadorganismen
- Praxis
-
Voraussetzung
Keine
- FAQ Hinweise
Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr
Baumpflegekurse
Artenschutz
- 01.
Kursort
Baumkletterschule Benk Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr
Anfahrt mit Google Maps planen
Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.
Kurspreis EUR 210,00
umsatzsteuerpflichtig Brutto 249.90
-
Beschreibung
Das Tagesseminar soll Baumpflegern und Baumkontrolleuren, aber auch Naturschützern und Interessierten die artenschutzrechtlichen Grundlagen zum allgemeinen und besonderen Artenschutz vermitteln. Bäume als wichtiges Habitat für verschiedene Tierarten werden erläutert und die Habitatansprüche von typischen baumbewohnenden Tierarten vorgestellt. Die Vereinbarkeit von Artenschutzrecht und Baumpflege wird dargelegt und über die Verkehrssicherheit vs. Artenschutz diskutiert. Es werden Fallbeispiele vorgestellt und durch Exkursionen den Teilnehmern nahegebracht.
-
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen (Allgemeiner, Besonderer Artenschutz, Bundesnaturschutzgesetz
- Habitat Baum
- Ökologie und Habitatansprüche von Tierarten im/am Baum
- Wie erkennt man einen Habitatbaum?
- Schnittzeiten im Einklang mit dem Artenschutzrecht
- Schutz und Erhalt - Verkehrssicherheit vs. Artenschutz
- Praxisbeispiele (Exkursion) - FAQ Hinweise
Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr
Baumpflegekurse
Baumpflegekurs (1-tägig)
Wofür kann ich eigentlich so gut klettern?
- 01.
Kursort
Baumkletterschule Benk Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr
Anfahrt mit Google Maps planen
Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.
Kurspreis EUR 210,00
umsatzsteuerfrei
-
Beschreibung
Beste Baumpflege mit Seil und Säge ist der Stolz des Baumpflegers. Wir wollen die Grundzüge moderner Baumpflege zusammenfassen. Anhand der ZTV-Baumpflege geben wir den nötigen Überblick.
Ein Kurs für angehende Baumpfleger, aber auch für interessierte Privatpersonen.
- FAQ Hinweise
Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr
Baumpflegekurse
Baumschutzfachliche Baubegleitung
- 01.
Kursort
Baumkletterschule Benk Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr
Anfahrt mit Google Maps planen
Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.
Kurspreis EUR 250,00
umsatzsteuerpflichtig Brutto 297.50
-
Beschreibung
Die baumschutzfachliche Baubegleitung, auch dendrologische Baubegleitung genannt, ist ein wichtiger Beitrag zum Baumschutz. Der Baumschutz und damit auch der Schutz des Bodens als Standort der Bäume sind in diversen Normen und Richtlinien geregelt, häufig hapert es allerdings an der Umsetzung. Eine baumschutzfachliche Baubegleitung beginnt in der Planungsphase und endet mit dem Abschluss der Bauarbeiten. Dadurch kann der Schutz von Boden und Bäumen auf Baustellen gewährleistet werden.
Die Notwendigkeit einer baumschutzfachlichen Baubegleitung rückt immer stärker ins Bewusstsein der Verantwortlichen, sodass der Bedarf nach fachlich qualifizierten Baubegleitern stetig wächst.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich informieren oder die fachgerechte Baubegleitung umsetzen wollen, insbesondere an Baumfachleute und Behördenmitarbeiter.
In dem 1-tägigen Seminar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben angesprochen und Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Kursbegleitend werden informative Unterrichtsmaterialien ausgeteilt.
-
Inhalt
Modul 1: Grundlagen
- Fachliche Grundlagen
- Mögliche Auswirkungen von Baumaßnahmen auf Boden und Bäume
- Rechtliche Grundlagen
Modul 2: Baumschutzfachliche Baubegleitung in der Praxis
- Von der Planung bis zur Durchführung
- Umsetzung und Kommunikation auf der Baustelle
Modul 3: Praktische Übung
- Essentielle bodenkundliche Ansprachen
- Baustellenbegehung oder Fallbeispiele
Modul 4: Sanierungsmaßnahmen
-
Information
Gernot Fischer - Dipl.-Ing. für Landespflege und Landschaftsplanung
- FAQ Hinweise
Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr
Baumpflegekurse
Holzzersetzende Pilze an Bäumen
- 01.
Kursort
Baumkletterschule Benk Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr
Anfahrt mit Google Maps planen
Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.
noch 4 freie Plätze
Kurspreis EUR 210,00
umsatzsteuerfrei
noch 22 Tage ab 01.07.2023 EUR 230,00
-
Beschreibung
Das Tagesseminar befasst sich mit den Besiedlungsstrategien von holzzersetzenden Pilzen an Bäumen und den daraus resultierenden Reaktionen/Symptomen der befallenen Bäume. Dabei werden Pilzarten vorgestellt, die für die Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen relevant sind. Mit Hilfe von Bildern, Exponaten und Praxisbeispielen werden Unterschiede zwischen den Pilzarten herausgearbeitet und ihr Einfluss auf die Verkehrssicherheit von Bäumen dargestellt.
- FAQ Hinweise
Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr
Baumpflegekurse
Kronensicherungen
Kronensicherungen
- 01.
Kursort
Baumkletterschule Benk Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr
Anfahrt mit Google Maps planen
Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.
Kurspreis EUR 230,00
umsatzsteuerfrei
-
Beschreibung
Wenn man weiß, wie sie richtig eingesetzt werden, können Kronensicherungen gute baumerhaltende Maßnahmen sein. Bei bestimmten Schadsymptomen kann die Verkehrssicherheit durch diese relativ günstige Technik wieder hergestellt werden - und das in der Regel verletzungsfrei!
In diesem Kurs lernen Sie, in welchen Fällen Kronensicherungen sinnvoll, wie sie auszuwählen und zu dimensionieren sind. Auch die Kriterien der Nachkontrolle werden besprochen. Mit praktischen Übungen geben wir Tipps und Tricks zur Installation.
Bei einem kleinen Rundgang werden bereits eingebaute Kronensicherungen verschiedenen Alters besichtigt und diskutiert.
Der Kurs richtet sich an praktische Baumpfleger und Baumkontrolleure.
- FAQ Hinweise
Kurszeiten 08:00 - 16:00 Uhr
Baumpflegekurse
Praktische Bodenkunde für Baumfachleute - Intensivseminar
NEU 3 Tage INTENSIV
- 01.
Kursort
Baumkletterschule Benk Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr
Anfahrt mit Google Maps planen
Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.
noch 3 freie Plätze
Kurspreis EUR 650,00
umsatzsteuerpflichtig Brutto 773.50
-
Beschreibung
Das größte und wichtigste Organ des Baumes befindet sich im Boden - die Wurzeln! Die Ursache für Vitalitätsstörungen eines Baumes ist daher häufig im Boden zu suchen. Bodenverdichtung, Versiegelung, Versalzung, Nährstoffmangel oder Schadstoffeintrag - die Palette von Stressfaktoren, die auf einen Baum im Boden einwirken und diesen in seiner Vitalität mindern können, ist umfangreich. Da naturgemäß nicht in den Boden hineingeschaut werden kann, findet dieser Teil bei der Baumkontrolle kaum Berücksichtigung.
Dieser Kurs soll Licht ins Dunkel des Bodens bringen. Ihnen werden einfache, praxistaugliche und leicht verständliche Hilfsmittel an die Hand gegeben, sodass Sie aus dem Boden über den Boden lesen können. Dieser Kurs versetzt Sie in die Lage, die Qualität des Standortes als Lebensraum für den Baum durch eine einfache fachliche Inaugenscheinnahme zu beurteilen und somit eine Baumansprache durchzuführen, die den Baum im Ganzen berücksichtigt.
Einblicke in neue Horizonte bekommen Sie im wahrsten Sinne des Wortes durch die feldbodenkundliche Profilansprache, bei der sich die Teilnehmer in Gruppen den Wurzelraum erschließen.
Das Augenmerk bei der einfachen fachlichen Inaugenscheinnahme und bei der Profilansprache gilt immer den Bedürfnissen des Baumes. Ziel soll es sein, die Verfügbarkeit von Luft, Wasser und Nährstoffen einzuschätzen und daraus eventuelle Maßnahmen zur Verbesserung des Standortes abzuleiten. So werden die Teilnehmer z.B. in die Lage versetzt, passgenau einzuschätzen, wann und wie viel gewässert werden muss.
Damit Sie nicht auf halbem Weg stehenbleiben, zeigen wir Ihnen außerdem noch verschiedene Möglichkeiten der Standortverbesserung. So wird im Seminar vertieft auf die Themen Bodenbelüftung, Bewässerung, Bodenhilfsstoffe und Düngung sowie Mykorrhiza und Regenwürmer eingegangen.
In dem 3-tägigen Seminar lernen Sie die Standortansprache und seine Sanierung anhand von vielen praktischen Beispielen, Vorführungen und eigenen Übungen. Kursbegleitend werden informative Unterrichtsmaterialien ausgeteilt. Das im Juni 2020 erschienene Praxishandbuch Wurzelraumansprache des Arbeitskreises Baum im Boden können Sie zum Vorzugspreis erwerben.
-
Inhalt
Modul 1: Vermittlung von Grundlagen
- Bodenphysik: Bodenluft- und Wasserhaushalt (Schwerpunkt: Bodenverdichtung)
- Bodenchemie: Nährstoffe und Schadstoffe
Modul 2: Standortansprache
- einfache visuelle Inaugenscheinnahme - Standortansprache weitestgehend ohne technische Hilfsmittel
- intensive visuelle Inaugenscheinnahme - Standortansprache mit einfachen technischen Hilfsmitteln
Modul 3: Standortsanierung
- physikalisch (technische Verfahren), biologisch (Phytoremediation, Aktivierung der Bodenfauna)
-
Voraussetzung
Keine
-
Information
DOZENTEN
Dr. Katharina Weltecke - Sachverständige für Baumstandorte
Lehre: "Böden im Siedlungsbereich", Studiengang Arboristik an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), GöttingenMitglied im Bundesverband Boden - Mitarbeit im Arbeitskreis "Urbane Böden" der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) - Gründungsmitglied und aktive Arbeit im Arbeitskreis "Baum im Boden"
Dipl.-Ing. agr. Jörn A. Benk
Initiator und Arbeitskreisleiter "Baum im Boden"
Mitglied des Präsidiums der ISA-Germany e.V. (I S A - International Society of Aboriculture - Chapter Germany)
Mitglied des Prüfungsausschusses FAW-Baumpflege der LWK-NRW
Aktives Mitglied im FLL Regelwerksausschuss zur Neuauflage der Baumkontrollrichtlinien
Mitglied im "Bundesverband Boden" und "Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft" - FAQ Hinweise
Kurszeiten 08:00 - 16:30 Uhr
Baumpflegekurse
Rigging am Großmodell
Baumfällung mithilfe von Seiltechniken
- 01.
Kursort
Baumkletterschule Benk Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr
Anfahrt mit Google Maps planen
Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.
Kurspreis EUR 230,00
umsatzsteuerfrei
-
Beschreibung
Der effiziente Einsatz von Riggingtechniken schont Arbeitsmaterialien, spart Zeit und macht Baustellen effektiver und sicherer. Der Kurs vermittelt theoretische Hintergründe genauso wie das praktische Handwerkzeug, um eine Vielzahl von Situationen meistern zu können.
Der Kurs richtet sich an Kletterer genauso wie an Bodenleute.
- FAQ Hinweise