Denken Sie über Inhouse-Schulungen nach? - Sprechen Sie uns gerne an!

Mittwoch, 04. Oktober 2023 04:11 Uhr

Kurse bu­chen

zurück

Rigging am Großmodell

Baumfällung mithilfe von Seiltechniken
01.12.2022
1 Tag 09:00 - 16:30 Uhr

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr

Anfahrt mit Google Maps planen

Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

Kursort Hamm

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Schieferstr.8
59067 Hamm

Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

Kursort Online

Kursort

Onlinekurs


Online

Besondere Kursinfo
Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

Kursort Attendorn/Olpe

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

Attendorn/Olpe

Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

Kurs-ID: 1502030 - Kurspreis EUR 230,00
umsatzsteuerfrei

zurück

PSA-Sachkundeschulung


24.11. - 26.11.2022
3 Tage 09:00 - 16:30 Uhr

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr

Anfahrt mit Google Maps planen

Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

Kursort Hamm

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Schieferstr.8
59067 Hamm

Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

Kursort Online

Kursort

Onlinekurs


Online

Besondere Kursinfo
Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

Kursort Attendorn/Olpe

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

Attendorn/Olpe

Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

Kurs-ID: 1002070 - Kurspreis EUR 675,00
umsatzsteuerpflichtig Brutto 803,25

zurück

Artenschutz


14.10.2022
1 Tag 09:00 - 16:30 Uhr

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr

Anfahrt mit Google Maps planen

Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

Kursort Hamm

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Schieferstr.8
59067 Hamm

Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

Kursort Online

Kursort

Onlinekurs


Online

Besondere Kursinfo
Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

Kursort Attendorn/Olpe

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

Attendorn/Olpe

Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

Kurs-ID: 3102280 - Kurspreis EUR 210,00
umsatzsteuerpflichtig Brutto 249,90

zurück

SKT-A-Kurs

Der Kurs für Anfänger.
17.10. - 21.10.2022
5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr

Anfahrt mit Google Maps planen

Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

Kursort Hamm

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Schieferstr.8
59067 Hamm

Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

Kursort Online

Kursort

Onlinekurs


Online

Besondere Kursinfo
Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

Kursort Attendorn/Olpe

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

Attendorn/Olpe

Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

Kurs-ID: 102350 - Kurspreis EUR 850,00
umsatzsteuerfrei

  • Beschreibung

    Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

  • Inhalt

    KURSINHALTE

    • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
    • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
    • Materialkunde / Materialnormen
    • Seil- und Knotenkunde
    • Baumansprache
    • Rettung aus dem Baum
    • Handhabung der Handsäge im Baum
    • Lastenpotenzierung
    • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
    • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

    GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
    GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
    GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

    • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
  • Voraussetzung

    1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

    • Komplett und nachweislich geprüft.
    • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

    Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

    Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

    2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

    • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
    • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

      "Gefährliche Baumarbeiten"
      gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

      Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

      Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
    • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
    • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

    3. ERSTHELFERKURS

    • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
    • Nicht älter als 24 Monate
    • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
    • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

    4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

    • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
    • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
    • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

    Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




  • Information

  • Ausrüstung

    PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

    Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

    • 45 m gespleißtes Kletterseil
    • 60 m Aufstiegsseil
    • Stammanker, 5 m
    • Klemmknotenschlinge 60 cm
    • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
    • Kletterhelm
    • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
    • Reibungserzeuger z.B. Chicane
    • Abseilacht
    • Bandschlinge 120 cm
    • Fußsteigklemme
    • Bungeetool mit Croll
    • 1 Seilrolle 
    • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
    • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
    • Brustgurt
    • Handsäge
    • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
    • Baumklettergurt

    MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

    Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

    Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

    KAUF EINER AUSRÜSTUNG

    Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

    Sie können auch eine Erstausstattungskiste

    ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

    Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

    Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


    KLEIDUNG

    Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

  • Nachweise
  • FAQ Hinweise
zurück

SKT-A-Kurs

Der Kurs für Anfänger.
21.11. - 25.11.2022
5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr

Anfahrt mit Google Maps planen

Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

Kursort Hamm

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Schieferstr.8
59067 Hamm

Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

Kursort Online

Kursort

Onlinekurs


Online

Besondere Kursinfo
Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

Kursort Attendorn/Olpe

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

Attendorn/Olpe

Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

Kurs-ID: 102360 - Kurspreis EUR 850,00
umsatzsteuerfrei

  • Beschreibung

    Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

  • Inhalt

    KURSINHALTE

    • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
    • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
    • Materialkunde / Materialnormen
    • Seil- und Knotenkunde
    • Baumansprache
    • Rettung aus dem Baum
    • Handhabung der Handsäge im Baum
    • Lastenpotenzierung
    • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
    • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

    GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
    GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
    GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

    • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
  • Voraussetzung

    1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

    • Komplett und nachweislich geprüft.
    • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

    Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

    Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

    2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

    • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
    • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

      "Gefährliche Baumarbeiten"
      gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

      Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

      Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
    • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
    • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

    3. ERSTHELFERKURS

    • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
    • Nicht älter als 24 Monate
    • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
    • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

    4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

    • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
    • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
    • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

    Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




  • Information

  • Ausrüstung

    PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

    Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

    • 45 m gespleißtes Kletterseil
    • 60 m Aufstiegsseil
    • Stammanker, 5 m
    • Klemmknotenschlinge 60 cm
    • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
    • Kletterhelm
    • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
    • Reibungserzeuger z.B. Chicane
    • Abseilacht
    • Bandschlinge 120 cm
    • Fußsteigklemme
    • Bungeetool mit Croll
    • 1 Seilrolle 
    • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
    • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
    • Brustgurt
    • Handsäge
    • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
    • Baumklettergurt

    MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

    Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

    Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

    KAUF EINER AUSRÜSTUNG

    Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

    Sie können auch eine Erstausstattungskiste

    ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

    Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

    Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


    KLEIDUNG

    Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

  • Nachweise
  • FAQ Hinweise
zurück

SKT-A-Kurs

Der Kurs für Anfänger.
12.12. - 16.12.2022
5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr

Anfahrt mit Google Maps planen

Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

Kursort Hamm

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Schieferstr.8
59067 Hamm

Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

Kursort Online

Kursort

Onlinekurs


Online

Besondere Kursinfo
Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

Kursort Attendorn/Olpe

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

Attendorn/Olpe

Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

Kurs-ID: 102370 - Kurspreis EUR 850,00
umsatzsteuerfrei

  • Beschreibung

    Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

  • Inhalt

    KURSINHALTE

    • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
    • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
    • Materialkunde / Materialnormen
    • Seil- und Knotenkunde
    • Baumansprache
    • Rettung aus dem Baum
    • Handhabung der Handsäge im Baum
    • Lastenpotenzierung
    • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
    • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

    GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
    GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
    GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

    • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
  • Voraussetzung

    1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

    • Komplett und nachweislich geprüft.
    • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

    Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

    Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

    2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

    • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
    • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

      "Gefährliche Baumarbeiten"
      gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

      Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

      Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
    • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
    • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

    3. ERSTHELFERKURS

    • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
    • Nicht älter als 24 Monate
    • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
    • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

    4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

    • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
    • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
    • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

    Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




  • Information

  • Ausrüstung

    PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

    Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

    • 45 m gespleißtes Kletterseil
    • 60 m Aufstiegsseil
    • Stammanker, 5 m
    • Klemmknotenschlinge 60 cm
    • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
    • Kletterhelm
    • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
    • Reibungserzeuger z.B. Chicane
    • Abseilacht
    • Bandschlinge 120 cm
    • Fußsteigklemme
    • Bungeetool mit Croll
    • 1 Seilrolle 
    • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
    • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
    • Brustgurt
    • Handsäge
    • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
    • Baumklettergurt

    MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

    Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

    Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

    KAUF EINER AUSRÜSTUNG

    Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

    Sie können auch eine Erstausstattungskiste

    ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

    Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

    Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


    KLEIDUNG

    Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

  • Nachweise
  • FAQ Hinweise
zurück

SKT-B-Kurs

Nie ohne ihn.
17.10. - 21.10.2022
5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr

Anfahrt mit Google Maps planen

Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

Kursort Hamm

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Schieferstr.8
59067 Hamm

Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

Kursort Online

Kursort

Onlinekurs


Online

Besondere Kursinfo
Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

Kursort Attendorn/Olpe

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

Attendorn/Olpe

Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

Kurs-ID: 202390 - Kurspreis EUR 930,00
umsatzsteuerfrei

  • Beschreibung

    Zum Einsatz der Motorsäge im Baum ist dieser Kurs von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft für Kletterer vorgeschrieben.

    Zusätzlich zum sicheren Einsatz von Motorsäge und Riggingtechniken gibt es aber noch mehr im Angebot. Baumkletterer lernen hier professionelle Baumkletterei auf hohem Niveau. Nach diesem Kurs dürfte kein Ast mehr unerreichbar sein.

  • Inhalt
    • Vorstellung der Seilklettertechnik (SKT)
    • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern
    • Vorstellung der neuen Klemmknoten und des Lockjacks
    • Erweiterte Rettung aus dem Baum
    • Schnitttechnik am und im Baum
    • Rechtliche Grundlagen
    • Vorstellung der Riggingtechnik und Riggingmaterialien
    • Erweiterte Seil- und Knotenkunde
    • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
    • Materialnormen


  • Voraussetzung

    1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

    Komplett und nachweislich geprüft.

    Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

    Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

    2. SKT-A-SCHEIN

    3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

    Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden. 

    • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

      "Gefährliche Baumarbeiten" gemäß §2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

    • Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
      an den Grundsätzen G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

      Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
    • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.

    4. ERSTHELFERKURS

    • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
    • Nicht älter als 24 Monate   
    • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 

    5. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

    • Anerkannter 40-stündiger (5-tägiger) Lehrgang gemäß VSG 4.2 oder DGUV 214-059, z.B. AS Baum I 

    6. 300 EINSATZSTUNDEN IN DER SEILKLETTERTECHNIK A

    • Detaillierte Protokollliste

    7. Berufserfahrung

    • Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in der Baumpflege

    8. AUSREICHENDE KLETTERFÄHIGKEITEN 

    • Der Teilnehmer sollte in der Lage sein, in großkronigen Bäumen zu klettern und die halbe Strecke zwischen Stamm und Außenast erreichen können. (Wir empfehlen den Besuch unseres Vorbereitungskurses zum B-Kurs, um im Vorfeld den Leistungsstand zu checken und die grundlegenden Techniken aufzufrischen.)
  • Ausrüstung

    Für den SKT-B-Kurs benötigen Sie zusätzlich zur PSA-Grundausrüstung:

    • Schnittschutzkleidung (Schnittschutzhose, -schuhe, -handschuhe)
    • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
    • Handschuhe
    • Schutzbrille

    sowie:

    • Steigeisen
    • Stahlseilkurzsicherung
    • Aufstiegsseil inkl. Aufstiegssystem
    • Motorsäge mit Strop
    • Abseilausrüstung - soweit vorhanden -
      (1 Bremsgerät z.B. Poller/ 1 Ablassseil/ 1 Rolle, z.B. Blockrolle/ 1 Anschlagmittel für die Rolle) 

     

  • Nachweise
  • FAQ Hinweise
zurück

European Tree Worker

Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
11.08. - 28.10.2022
12 Tage + Prüfung 08:00 - 16:30 Uhr

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr

Anfahrt mit Google Maps planen

Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

Kursort Hamm

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Schieferstr.8
59067 Hamm

Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

Kursort Online

Kursort

Onlinekurs


Online

Besondere Kursinfo
Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

Kursort Attendorn/Olpe

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

Attendorn/Olpe

Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

Kurs-ID: 1302401 - Kurspreis EUR 1.350,00
umsatzsteuerfrei

zuzüglich Prüfungskosten 615,00
kann je nach EAC-Geb. variieren

Nur im Gesamten zu buchen.

Module und Termine

  • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
  • Beschreibung

    Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

    Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

    Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

    Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

  • Inhalt
    • Baumbiologische Grundlagen
    • Baumpflegemaßnahmen
    • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
    • Rechtliche Grundlagen
  • Voraussetzung

    1. BERUFSERFAHRUNG

    1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

    2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

    • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
    • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

      "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
      gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

      attestieren.

      Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

      Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
    • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


    3. ERSTHELFERKURS

    • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
    • Nicht älter als 24 Monate
    • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
    • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

    4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

    • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

    5. WEITERE FACHKUNDE

    Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

    • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
    • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
  • Information

    REZERTIFIZIERUNG

    Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

    Folgende Nachweise sind erforderlich:

    • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
    • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
    • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
    • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
    • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
    • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



  • Nachweise
  • FAQ Hinweise
zurück

European Tree Worker

Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
27.10. - 28.10.2022
2 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr

Anfahrt mit Google Maps planen

Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

Kursort Hamm

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Schieferstr.8
59067 Hamm

Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

Kursort Online

Kursort

Onlinekurs


Online

Besondere Kursinfo
Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

Kursort Attendorn/Olpe

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

Attendorn/Olpe

Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

Kurs-ID: 1302452 - Kurspreis EUR 1.350,00
umsatzsteuerfrei

zuzüglich Prüfungskosten 615,00
kann je nach EAC-Geb. variieren

(Änderungen vorbehalten)

Module und Termine

  • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
  • Beschreibung

    Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

    Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

    Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

    Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

  • Inhalt
    • Baumbiologische Grundlagen
    • Baumpflegemaßnahmen
    • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
    • Rechtliche Grundlagen
  • Voraussetzung

    1. BERUFSERFAHRUNG

    1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

    2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

    • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
    • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

      "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
      gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

      attestieren.

      Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

      Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
    • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


    3. ERSTHELFERKURS

    • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
    • Nicht älter als 24 Monate
    • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
    • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

    4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

    • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

    5. WEITERE FACHKUNDE

    Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

    • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
    • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
  • Information

    REZERTIFIZIERUNG

    Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

    Folgende Nachweise sind erforderlich:

    • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
    • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
    • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
    • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
    • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
    • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



  • Nachweise
  • FAQ Hinweise
zurück

Grundlagen Fachkunde Baumbeurteilung


09.11.2022
1 Tag 09:00 - 16:30 Uhr

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr

Anfahrt mit Google Maps planen

Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

Kursort Hamm

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Schieferstr.8
59067 Hamm

Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

Kursort Online

Kursort

Onlinekurs


Online

Besondere Kursinfo
Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

Kursort Attendorn/Olpe

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

Attendorn/Olpe

Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

Kurs-ID: 3902500 - Kurspreis EUR 230,00
umsatzsteuerfrei

Kurslink

Module und Termine

  • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
zurück

Motorsägenkurs - AS Baum I

Die Motorsäge, dein Freund und Helfer
14.11. - 18.11.2022
5 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Weseler Str. 52
45478 Mülheim an der Ruhr

Anfahrt mit Google Maps planen

Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

Kursort Hamm

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
Schieferstr.8
59067 Hamm

Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

Kursort Online

Kursort

Onlinekurs


Online

Besondere Kursinfo
Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

Kursort Attendorn/Olpe

Kursort

Baumkletterschule Benk
Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

Attendorn/Olpe

Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

Kurs-ID: 902520 - Kurspreis EUR 650,00
umsatzsteuerfrei

Module und Termine

  • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
  • Beschreibung

    Dieser 40-stündige Kurs bietet alles, was der Anwender braucht, um die Motorsäge sicher und körperschonend einzusetzen. Dazu wird das weitere Handwerkzeug im Einsatz gezeigt, die verschiedenen Schnitttechniken werden geübt und Aufbau und Funktion der Motorsäge erläutert.

    Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.

  • Inhalt
    • Unfallverhütungsvorschriften
    • Motorsägen und andere Geräte
      Aufbau und Funktion der Motorsäge
      Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
      Sichere Aufstiegsmittel
    • Baumsicherheitsbeurteilung
    • Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsgeräte
    • Motorsägeneinsatz in der Praxis am Boden
      Arbeitsvorbereitungen/ Ermittlung der Einsatzbedingungen
      Fällung und Aufarbeitung am Boden
  • Voraussetzung

    1. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

    • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
    • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

      "Gefährliche Baumarbeiten" 
      gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

      attestieren.

      Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
      an den Grundsatz G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen. 


      Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.

  • Ausrüstung

    Für den ASBaum-I Lehrgang benötigen Sie folgende Ausrüstung:

    • Schnittschutzhose
    • Schnittschutzschuhe
    • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
    • Schutzbrille
    • Handschuhe
    • Nachweise

      Nachweise

      Folgende Nachweise sind zu erbringen:
      1. Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung (AMU)

    • FAQ Hinweise
    zurück

    Erste Hilfe


    12.10.2022
    1 Tag 08:00 - 17:00 Uhr

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    Kursort Hamm

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Schieferstr.8
    59067 Hamm

    Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

    Kursort Online

    Kursort

    Onlinekurs


    Online

    Besondere Kursinfo
    Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

    Kursort Attendorn/Olpe

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

    Attendorn/Olpe

    Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

    Kurs-ID: 4202600 - Kurspreis EUR 60,00
    umsatzsteuerfrei

    Module und Termine

    • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
    zurück

    Erste Hilfe


    02.12.2022
    1 Tag 08:00 - 17:00 Uhr

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    Kursort Hamm

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Schieferstr.8
    59067 Hamm

    Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

    Kursort Online

    Kursort

    Onlinekurs


    Online

    Besondere Kursinfo
    Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

    Kursort Attendorn/Olpe

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

    Attendorn/Olpe

    Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

    Kurs-ID: 4202610 - Kurspreis EUR 60,00
    umsatzsteuerfrei

    Module und Termine

    • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
    zurück

    Rettungskurs (1-tägig)


    13.10.2022
    1 Tag 09:00 - 17:00 Uhr

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    Kursort Hamm

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Schieferstr.8
    59067 Hamm

    Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

    Kursort Online

    Kursort

    Onlinekurs


    Online

    Besondere Kursinfo
    Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

    Kursort Attendorn/Olpe

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

    Attendorn/Olpe

    Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

    Kurs-ID: 402620 - Kurspreis EUR 180,00
    umsatzsteuerfrei

    Module und Termine

    • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
    • Beschreibung

      Die von der BG jährlich geforderte Rettungsübung kann man mit der ebenfalls jährlich geforderten "Unterweisung" verbinden.

    • Inhalt
      • Rettung mit "Basisrettung",
      • Außenastrettung (Umlenkung, Traversieren)
      • Aufstiegsseilrettung
      • Neue Entwicklungen und Tendenzen bei der Gefahrenvermeidung und Rettungsdurchführung.
      • Allgemeines und Aktuelles zur Entwicklung der SKT
    • Voraussetzung

      1. SKT-A-SCHEIN

      2. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

      • Komplett und nachweislich geprüft.
      • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

      Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung.

      3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINICHE UNTERSUCHUNG (AMU)

      • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
      • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

        "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
        gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

        attestieren.

        Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

        Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
      • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
      • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

      4. ERSTHELFERKURS

      • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
      • Nicht älter als 24 Monate
      • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
      • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.
    • Information

      Auf der Seite FAQ finden Sie weitere Informationen, beispielsweise über

      • Fördermöglichkeiten
      • Kursrücktrittsversicherungen (wir tragen die Hälften der Kosten)
      • Stornierungsbedingungen
      • Zahlungsmodalitäten
      • Nachprüfungen
      • ...

      Zu unseren FAQ-Hinweisen

    • Ausrüstung

      ERFORDERLICHE PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

      • Klettergurt
      • Helm mit Kinnberiemung
      • halbstatisches Kletterseil (mind. 30m)
      • halbstatisches Kletterseil (mind. 2,50m bis max. 4,00m)
      • Knotenübungsseil (1,80m)
      • 3-Wege Automatikkarabiner (3Stck.)
      • Schnappkarabiner (1Stck.)
      • Scherrolle klein (1Stck.)
      • Rig oder I´D (1Stck.)
      • Wurfschnur
      • Wurfbeutel
      • griffige Arbeitshandschuhe aus Gummi (1 Paar)

      KLEIDUNG

      Bitte bringen Sie dem Wetter entsprechende Kleidung und Schuhe mit. Für das Klettern im Baum benötigen Sie bequemes, robustes Schuhwerk (keine Arbeitsschuhe mit Stahlkappe).

    • Nachweise
    • FAQ Hinweise
    zurück

    Praktische Bodenkunde für Baumfachleute

    NEU 3 Tage INTENSIV
    15.06. - 17.06.2023
    3 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    Kursort Hamm

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Schieferstr.8
    59067 Hamm

    Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

    Kursort Online

    Kursort

    Onlinekurs


    Online

    Besondere Kursinfo
    Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

    Kursort Attendorn/Olpe

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

    Attendorn/Olpe

    Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

    Kurs-ID: 2902640 - Kurspreis EUR 650,00
    umsatzsteuerpflichtig Brutto 773,50

    Module und Termine

    • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
    • Beschreibung

      Das größte und wichtigste Organ des Baumes befindet sich im Boden - die Wurzeln! Die Ursache für Vitalitätsstörungen eines Baumes ist daher häufig im Boden zu suchen. Bodenverdichtung, Versiegelung, Versalzung, Nährstoffmangel oder Schadstoffeintrag - die Palette von Stressfaktoren, die auf einen Baum im Boden einwirken und diesen in seiner Vitalität mindern können, ist umfangreich. Da naturgemäß nicht in den Boden hineingeschaut werden kann, findet dieser Teil bei der Baumkontrolle kaum Berücksichtigung.

      Dieser Kurs soll Licht ins Dunkel des Bodens bringen. Ihnen werden einfache, praxistaugliche und leicht verständliche Hilfsmittel an die Hand gegeben, sodass Sie aus dem Boden über den Boden lesen können. Dieser Kurs versetzt Sie in die Lage, die Qualität des Standortes als Lebensraum für den Baum durch eine einfache fachliche Inaugenscheinnahme zu beurteilen und somit eine Baumansprache durchzuführen, die den Baum im Ganzen berücksichtigt.

      Einblicke in neue Horizonte bekommen Sie im wahrsten Sinne des Wortes durch die feldbodenkundliche Profilansprache, bei der sich die Teilnehmer in Gruppen den Wurzelraum erschließen.

      Das Augenmerk bei der einfachen fachlichen Inaugenscheinnahme und bei der Profilansprache gilt immer den Bedürfnissen des Baumes. Ziel soll es sein, die Verfügbarkeit von Luft, Wasser und Nährstoffen einzuschätzen und daraus eventuelle Maßnahmen zur Verbesserung des Standortes abzuleiten. So werden die Teilnehmer z.B. in die Lage versetzt, passgenau einzuschätzen, wann und wie viel gewässert werden muss.

      Damit Sie nicht auf halbem Weg stehenbleiben, zeigen wir Ihnen außerdem noch verschiedene Möglichkeiten der Standortverbesserung. So wird im Seminar vertieft auf die Themen Bodenbelüftung, Bewässerung, Bodenhilfsstoffe und Düngung sowie Mykorrhiza und Regenwürmer eingegangen.

      In dem 3-tägigen Seminar lernen Sie die Standortansprache und seine Sanierung anhand von vielen praktischen Beispielen, Vorführungen und eigenen Übungen. Kursbegleitend werden informative Unterrichtsmaterialien ausgeteilt. Das im Juni 2020 erschienene Praxishandbuch Wurzelraumansprache des Arbeitskreises Baum im Boden können Sie zum Vorzugspreis erwerben.

    • Inhalt

      Modul 1: Vermittlung von Grundlagen

      • Bodenphysik: Bodenluft- und Wasserhaushalt (Schwerpunkt: Bodenverdichtung)
      • Bodenchemie: Nährstoffe und Schadstoffe

      Modul 2: Standortansprache

      • einfache visuelle Inaugenscheinnahme - Standortansprache weitestgehend ohne technische Hilfsmittel
      • intensive visuelle Inaugenscheinnahme - Standortansprache mit einfachen technischen Hilfsmitteln

      Modul 3: Standortsanierung

      • physikalisch (technische Verfahren), biologisch (Phytoremediation, Aktivierung der Bodenfauna) 

       

       

       

    • Voraussetzung

      Keine

    • Information

      DOZENTEN

      Dr. Katharina Weltecke - Sachverständige für Baumstandorte
      Lehre: "Böden im Siedlungsbereich", Studiengang Arboristik an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Göttingen

      Mitglied im Bundesverband Boden - Mitarbeit im Arbeitskreis "Urbane Böden" der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) - Gründungsmitglied und aktive Arbeit im Arbeitskreis "Baum im Boden"

      Dipl.-Ing. agr. Jörn A. Benk

      Initiator und Arbeitskreisleiter "Baum im Boden"
      Mitglied des Präsidiums der ISA-Germany e.V. (I S A - International Society of Aboriculture - Chapter Germany)
      Mitglied des Prüfungsausschusses FAW-Baumpflege der LWK-NRW
      Aktives Mitglied im FLL Regelwerksausschuss zur Neuauflage der Baumkontrollrichtlinien
      Mitglied im "Bundesverband Boden" und "Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft"

    • FAQ Hinweise
    zurück

    Motorsägenkurs - AS Baum I

    Die Motorsäge, dein Freund und Helfer
    07.11. - 11.11.2022
    5 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Weseler Str. 52
    45478 Mülheim an der Ruhr

    Anfahrt mit Google Maps planen

    Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

    Kursort Hamm

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
    Schieferstr.8
    59067 Hamm

    Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

    Kursort Online

    Kursort

    Onlinekurs


    Online

    Besondere Kursinfo
    Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

    Kursort Attendorn/Olpe

    Kursort

    Baumkletterschule Benk
    Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

    Attendorn/Olpe

    Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

    Kurs-ID: 902650 - Kurspreis EUR 650,00
    umsatzsteuerfrei

    Module und Termine

    • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
    • Beschreibung

      Dieser 40-stündige Kurs bietet alles, was der Anwender braucht, um die Motorsäge sicher und körperschonend einzusetzen. Dazu wird das weitere Handwerkzeug im Einsatz gezeigt, die verschiedenen Schnitttechniken werden geübt und Aufbau und Funktion der Motorsäge erläutert.

      Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.

    • Inhalt
      • Unfallverhütungsvorschriften
      • Motorsägen und andere Geräte
        Aufbau und Funktion der Motorsäge
        Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
        Sichere Aufstiegsmittel
      • Baumsicherheitsbeurteilung
      • Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsgeräte
      • Motorsägeneinsatz in der Praxis am Boden
        Arbeitsvorbereitungen/ Ermittlung der Einsatzbedingungen
        Fällung und Aufarbeitung am Boden
    • Voraussetzung

      1. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

      • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
      • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

        "Gefährliche Baumarbeiten" 
        gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

        attestieren.

        Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
        an den Grundsatz G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen. 


        Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.

    • Ausrüstung

      Für den ASBaum-I Lehrgang benötigen Sie folgende Ausrüstung:

      • Schnittschutzhose
      • Schnittschutzschuhe
      • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
      • Schutzbrille
      • Handschuhe
      • Nachweise

        Nachweise

        Folgende Nachweise sind zu erbringen:
        1. Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung (AMU)

      • FAQ Hinweise
      zurück

      SKT-A-Kurs

      Der Kurs für Anfänger.
      23.01. - 27.01.2023
      5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
      Weseler Str. 52
      45478 Mülheim an der Ruhr

      Anfahrt mit Google Maps planen

      Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

      Kursort Hamm

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
      Schieferstr.8
      59067 Hamm

      Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

      Kursort Online

      Kursort

      Onlinekurs


      Online

      Besondere Kursinfo
      Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

      Kursort Attendorn/Olpe

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

      Attendorn/Olpe

      Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

      Kurs-ID: 102670 - Kurspreis EUR 850,00
      umsatzsteuerfrei

      Module und Termine

      • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
      • Beschreibung

        Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

      • Inhalt

        KURSINHALTE

        • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
        • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
        • Materialkunde / Materialnormen
        • Seil- und Knotenkunde
        • Baumansprache
        • Rettung aus dem Baum
        • Handhabung der Handsäge im Baum
        • Lastenpotenzierung
        • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
        • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

        GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
        GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
        GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

        • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
      • Voraussetzung

        1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

        • Komplett und nachweislich geprüft.
        • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

        Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

        Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

        2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

        • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
        • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

          "Gefährliche Baumarbeiten"
          gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

          Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

          Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
        • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
        • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

        3. ERSTHELFERKURS

        • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
        • Nicht älter als 24 Monate
        • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
        • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

        4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

        • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
        • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
        • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

        Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




      • Information

      • Ausrüstung

        PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

        Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

        • 45 m gespleißtes Kletterseil
        • 60 m Aufstiegsseil
        • Stammanker, 5 m
        • Klemmknotenschlinge 60 cm
        • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
        • Kletterhelm
        • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
        • Reibungserzeuger z.B. Chicane
        • Abseilacht
        • Bandschlinge 120 cm
        • Fußsteigklemme
        • Bungeetool mit Croll
        • 1 Seilrolle 
        • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
        • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
        • Brustgurt
        • Handsäge
        • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
        • Baumklettergurt

        MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

        Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

        Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

        KAUF EINER AUSRÜSTUNG

        Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

        Sie können auch eine Erstausstattungskiste

        ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

        Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

        Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


        KLEIDUNG

        Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

      • Nachweise
      • FAQ Hinweise
      zurück

      SKT-A-Kurs

      Der Kurs für Anfänger.
      20.02. - 24.02.2023
      5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
      Weseler Str. 52
      45478 Mülheim an der Ruhr

      Anfahrt mit Google Maps planen

      Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

      Kursort Hamm

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
      Schieferstr.8
      59067 Hamm

      Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

      Kursort Online

      Kursort

      Onlinekurs


      Online

      Besondere Kursinfo
      Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

      Kursort Attendorn/Olpe

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

      Attendorn/Olpe

      Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

      Kurs-ID: 102680 - Kurspreis EUR 850,00
      umsatzsteuerfrei

      Module und Termine

      • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
      • Beschreibung

        Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

      • Inhalt

        KURSINHALTE

        • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
        • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
        • Materialkunde / Materialnormen
        • Seil- und Knotenkunde
        • Baumansprache
        • Rettung aus dem Baum
        • Handhabung der Handsäge im Baum
        • Lastenpotenzierung
        • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
        • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

        GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
        GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
        GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

        • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
      • Voraussetzung

        1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

        • Komplett und nachweislich geprüft.
        • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

        Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

        Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

        2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

        • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
        • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

          "Gefährliche Baumarbeiten"
          gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

          Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

          Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
        • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
        • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

        3. ERSTHELFERKURS

        • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
        • Nicht älter als 24 Monate
        • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
        • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

        4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

        • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
        • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
        • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

        Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




      • Information

      • Ausrüstung

        PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

        Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

        • 45 m gespleißtes Kletterseil
        • 60 m Aufstiegsseil
        • Stammanker, 5 m
        • Klemmknotenschlinge 60 cm
        • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
        • Kletterhelm
        • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
        • Reibungserzeuger z.B. Chicane
        • Abseilacht
        • Bandschlinge 120 cm
        • Fußsteigklemme
        • Bungeetool mit Croll
        • 1 Seilrolle 
        • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
        • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
        • Brustgurt
        • Handsäge
        • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
        • Baumklettergurt

        MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

        Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

        Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

        KAUF EINER AUSRÜSTUNG

        Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

        Sie können auch eine Erstausstattungskiste

        ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

        Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

        Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


        KLEIDUNG

        Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

      • Nachweise
      • FAQ Hinweise
      zurück

      SKT-A-Kurs

      Der Kurs für Anfänger.
      27.03. - 31.03.2023
      5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
      Weseler Str. 52
      45478 Mülheim an der Ruhr

      Anfahrt mit Google Maps planen

      Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

      Kursort Hamm

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
      Schieferstr.8
      59067 Hamm

      Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

      Kursort Online

      Kursort

      Onlinekurs


      Online

      Besondere Kursinfo
      Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

      Kursort Attendorn/Olpe

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

      Attendorn/Olpe

      Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

      Kurs-ID: 102690 - Kurspreis EUR 850,00
      umsatzsteuerfrei

      Module und Termine

      • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
      • Beschreibung

        Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

      • Inhalt

        KURSINHALTE

        • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
        • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
        • Materialkunde / Materialnormen
        • Seil- und Knotenkunde
        • Baumansprache
        • Rettung aus dem Baum
        • Handhabung der Handsäge im Baum
        • Lastenpotenzierung
        • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
        • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

        GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
        GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
        GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

        • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
      • Voraussetzung

        1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

        • Komplett und nachweislich geprüft.
        • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

        Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

        Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

        2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

        • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
        • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

          "Gefährliche Baumarbeiten"
          gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

          Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

          Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
        • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
        • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

        3. ERSTHELFERKURS

        • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
        • Nicht älter als 24 Monate
        • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
        • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

        4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

        • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
        • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
        • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

        Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




      • Information

      • Ausrüstung

        PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

        Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

        • 45 m gespleißtes Kletterseil
        • 60 m Aufstiegsseil
        • Stammanker, 5 m
        • Klemmknotenschlinge 60 cm
        • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
        • Kletterhelm
        • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
        • Reibungserzeuger z.B. Chicane
        • Abseilacht
        • Bandschlinge 120 cm
        • Fußsteigklemme
        • Bungeetool mit Croll
        • 1 Seilrolle 
        • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
        • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
        • Brustgurt
        • Handsäge
        • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
        • Baumklettergurt

        MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

        Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

        Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

        KAUF EINER AUSRÜSTUNG

        Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

        Sie können auch eine Erstausstattungskiste

        ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

        Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

        Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


        KLEIDUNG

        Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

      • Nachweise
      • FAQ Hinweise
      zurück

      SKT-A-Kurs

      Der Kurs für Anfänger.
      08.05. - 12.05.2023
      5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
      Weseler Str. 52
      45478 Mülheim an der Ruhr

      Anfahrt mit Google Maps planen

      Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

      Kursort Hamm

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
      Schieferstr.8
      59067 Hamm

      Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

      Kursort Online

      Kursort

      Onlinekurs


      Online

      Besondere Kursinfo
      Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

      Kursort Attendorn/Olpe

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

      Attendorn/Olpe

      Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

      Kurs-ID: 102700 - Kurspreis EUR 850,00
      umsatzsteuerfrei

      Module und Termine

      • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
      • Beschreibung

        Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

      • Inhalt

        KURSINHALTE

        • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
        • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
        • Materialkunde / Materialnormen
        • Seil- und Knotenkunde
        • Baumansprache
        • Rettung aus dem Baum
        • Handhabung der Handsäge im Baum
        • Lastenpotenzierung
        • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
        • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

        GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
        GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
        GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

        • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
      • Voraussetzung

        1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

        • Komplett und nachweislich geprüft.
        • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

        Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

        Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

        2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

        • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
        • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

          "Gefährliche Baumarbeiten"
          gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

          Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

          Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
        • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
        • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

        3. ERSTHELFERKURS

        • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
        • Nicht älter als 24 Monate
        • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
        • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

        4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

        • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
        • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
        • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

        Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




      • Information

      • Ausrüstung

        PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

        Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

        • 45 m gespleißtes Kletterseil
        • 60 m Aufstiegsseil
        • Stammanker, 5 m
        • Klemmknotenschlinge 60 cm
        • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
        • Kletterhelm
        • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
        • Reibungserzeuger z.B. Chicane
        • Abseilacht
        • Bandschlinge 120 cm
        • Fußsteigklemme
        • Bungeetool mit Croll
        • 1 Seilrolle 
        • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
        • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
        • Brustgurt
        • Handsäge
        • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
        • Baumklettergurt

        MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

        Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

        Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

        KAUF EINER AUSRÜSTUNG

        Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

        Sie können auch eine Erstausstattungskiste

        ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

        Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

        Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


        KLEIDUNG

        Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

      • Nachweise
      • FAQ Hinweise
      zurück

      SKT-A-Kurs

      Der Kurs für Anfänger.
      12.06. - 16.06.2023
      5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
      Weseler Str. 52
      45478 Mülheim an der Ruhr

      Anfahrt mit Google Maps planen

      Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

      Kursort Hamm

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
      Schieferstr.8
      59067 Hamm

      Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

      Kursort Online

      Kursort

      Onlinekurs


      Online

      Besondere Kursinfo
      Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

      Kursort Attendorn/Olpe

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

      Attendorn/Olpe

      Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

      Kurs-ID: 102710 - Kurspreis EUR 850,00
      umsatzsteuerfrei

      Module und Termine

      • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
      • Beschreibung

        Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

      • Inhalt

        KURSINHALTE

        • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
        • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
        • Materialkunde / Materialnormen
        • Seil- und Knotenkunde
        • Baumansprache
        • Rettung aus dem Baum
        • Handhabung der Handsäge im Baum
        • Lastenpotenzierung
        • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
        • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

        GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
        GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
        GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

        • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
      • Voraussetzung

        1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

        • Komplett und nachweislich geprüft.
        • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

        Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

        Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

        2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

        • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
        • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

          "Gefährliche Baumarbeiten"
          gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

          Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

          Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
        • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
        • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

        3. ERSTHELFERKURS

        • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
        • Nicht älter als 24 Monate
        • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
        • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

        4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

        • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
        • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
        • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

        Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




      • Information

      • Ausrüstung

        PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

        Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

        • 45 m gespleißtes Kletterseil
        • 60 m Aufstiegsseil
        • Stammanker, 5 m
        • Klemmknotenschlinge 60 cm
        • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
        • Kletterhelm
        • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
        • Reibungserzeuger z.B. Chicane
        • Abseilacht
        • Bandschlinge 120 cm
        • Fußsteigklemme
        • Bungeetool mit Croll
        • 1 Seilrolle 
        • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
        • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
        • Brustgurt
        • Handsäge
        • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
        • Baumklettergurt

        MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

        Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

        Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

        KAUF EINER AUSRÜSTUNG

        Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

        Sie können auch eine Erstausstattungskiste

        ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

        Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

        Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


        KLEIDUNG

        Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

      • Nachweise
      • FAQ Hinweise
      zurück

      Motorsägenkurs - AS Baum I

      Die Motorsäge, dein Freund und Helfer
      30.01. - 03.02.2023
      5 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
      Weseler Str. 52
      45478 Mülheim an der Ruhr

      Anfahrt mit Google Maps planen

      Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

      Kursort Hamm

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
      Schieferstr.8
      59067 Hamm

      Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

      Kursort Online

      Kursort

      Onlinekurs


      Online

      Besondere Kursinfo
      Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

      Kursort Attendorn/Olpe

      Kursort

      Baumkletterschule Benk
      Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

      Attendorn/Olpe

      Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

      Kurs-ID: 902720 - Kurspreis EUR 650,00
      umsatzsteuerfrei

      Module und Termine

      • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
      • Beschreibung

        Dieser 40-stündige Kurs bietet alles, was der Anwender braucht, um die Motorsäge sicher und körperschonend einzusetzen. Dazu wird das weitere Handwerkzeug im Einsatz gezeigt, die verschiedenen Schnitttechniken werden geübt und Aufbau und Funktion der Motorsäge erläutert.

        Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.

      • Inhalt
        • Unfallverhütungsvorschriften
        • Motorsägen und andere Geräte
          Aufbau und Funktion der Motorsäge
          Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
          Sichere Aufstiegsmittel
        • Baumsicherheitsbeurteilung
        • Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsgeräte
        • Motorsägeneinsatz in der Praxis am Boden
          Arbeitsvorbereitungen/ Ermittlung der Einsatzbedingungen
          Fällung und Aufarbeitung am Boden
      • Voraussetzung

        1. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

        • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
        • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

          "Gefährliche Baumarbeiten" 
          gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

          attestieren.

          Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
          an den Grundsatz G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen. 


          Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.

      • Ausrüstung

        Für den ASBaum-I Lehrgang benötigen Sie folgende Ausrüstung:

        • Schnittschutzhose
        • Schnittschutzschuhe
        • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
        • Schutzbrille
        • Handschuhe
        • Nachweise

          Nachweise

          Folgende Nachweise sind zu erbringen:
          1. Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung (AMU)

        • FAQ Hinweise
        zurück

        Motorsägenkurs - AS Baum I

        Die Motorsäge, dein Freund und Helfer
        20.03. - 24.03.2023
        5 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

        Kursort

        Baumkletterschule Benk
        Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
        Weseler Str. 52
        45478 Mülheim an der Ruhr

        Anfahrt mit Google Maps planen

        Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

        Kursort Hamm

        Kursort

        Baumkletterschule Benk
        Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
        Schieferstr.8
        59067 Hamm

        Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

        Kursort Online

        Kursort

        Onlinekurs


        Online

        Besondere Kursinfo
        Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

        Kursort Attendorn/Olpe

        Kursort

        Baumkletterschule Benk
        Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

        Attendorn/Olpe

        Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

        Kurs-ID: 902740 - Kurspreis EUR 650,00
        umsatzsteuerfrei

        Module und Termine

        • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
        • Beschreibung

          Dieser 40-stündige Kurs bietet alles, was der Anwender braucht, um die Motorsäge sicher und körperschonend einzusetzen. Dazu wird das weitere Handwerkzeug im Einsatz gezeigt, die verschiedenen Schnitttechniken werden geübt und Aufbau und Funktion der Motorsäge erläutert.

          Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.

        • Inhalt
          • Unfallverhütungsvorschriften
          • Motorsägen und andere Geräte
            Aufbau und Funktion der Motorsäge
            Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
            Sichere Aufstiegsmittel
          • Baumsicherheitsbeurteilung
          • Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsgeräte
          • Motorsägeneinsatz in der Praxis am Boden
            Arbeitsvorbereitungen/ Ermittlung der Einsatzbedingungen
            Fällung und Aufarbeitung am Boden
        • Voraussetzung

          1. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

          • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
          • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

            "Gefährliche Baumarbeiten" 
            gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

            attestieren.

            Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
            an den Grundsatz G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen. 


            Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.

        • Ausrüstung

          Für den ASBaum-I Lehrgang benötigen Sie folgende Ausrüstung:

          • Schnittschutzhose
          • Schnittschutzschuhe
          • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
          • Schutzbrille
          • Handschuhe
          • Nachweise

            Nachweise

            Folgende Nachweise sind zu erbringen:
            1. Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung (AMU)

          • FAQ Hinweise
          zurück

          Kronensicherungen

          Kronensicherungen
          31.12.2023
          1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 1902760 - Kurspreis EUR 230,00
          umsatzsteuerfrei

          Module und Termine

          • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
          zurück

          SKT-B-Kurs

          Nie ohne ihn.
          13.02. - 17.02.2023
          5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 202770 - Kurspreis EUR 930,00
          umsatzsteuerfrei

          Module und Termine

          • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
          • Beschreibung

            Zum Einsatz der Motorsäge im Baum ist dieser Kurs von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft für Kletterer vorgeschrieben.

            Zusätzlich zum sicheren Einsatz von Motorsäge und Riggingtechniken gibt es aber noch mehr im Angebot. Baumkletterer lernen hier professionelle Baumkletterei auf hohem Niveau. Nach diesem Kurs dürfte kein Ast mehr unerreichbar sein.

          • Inhalt
            • Vorstellung der Seilklettertechnik (SKT)
            • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern
            • Vorstellung der neuen Klemmknoten und des Lockjacks
            • Erweiterte Rettung aus dem Baum
            • Schnitttechnik am und im Baum
            • Rechtliche Grundlagen
            • Vorstellung der Riggingtechnik und Riggingmaterialien
            • Erweiterte Seil- und Knotenkunde
            • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
            • Materialnormen


          • Voraussetzung

            1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

            Komplett und nachweislich geprüft.

            Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

            Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

            2. SKT-A-SCHEIN

            3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

            Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden. 

            • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

              "Gefährliche Baumarbeiten" gemäß §2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

            • Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
              an den Grundsätzen G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

              Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
            • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.

            4. ERSTHELFERKURS

            • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
            • Nicht älter als 24 Monate   
            • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 

            5. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

            • Anerkannter 40-stündiger (5-tägiger) Lehrgang gemäß VSG 4.2 oder DGUV 214-059, z.B. AS Baum I 

            6. 300 EINSATZSTUNDEN IN DER SEILKLETTERTECHNIK A

            • Detaillierte Protokollliste

            7. Berufserfahrung

            • Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in der Baumpflege

            8. AUSREICHENDE KLETTERFÄHIGKEITEN 

            • Der Teilnehmer sollte in der Lage sein, in großkronigen Bäumen zu klettern und die halbe Strecke zwischen Stamm und Außenast erreichen können. (Wir empfehlen den Besuch unseres Vorbereitungskurses zum B-Kurs, um im Vorfeld den Leistungsstand zu checken und die grundlegenden Techniken aufzufrischen.)
          • Ausrüstung

            Für den SKT-B-Kurs benötigen Sie zusätzlich zur PSA-Grundausrüstung:

            • Schnittschutzkleidung (Schnittschutzhose, -schuhe, -handschuhe)
            • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
            • Handschuhe
            • Schutzbrille

            sowie:

            • Steigeisen
            • Stahlseilkurzsicherung
            • Aufstiegsseil inkl. Aufstiegssystem
            • Motorsäge mit Strop
            • Abseilausrüstung - soweit vorhanden -
              (1 Bremsgerät z.B. Poller/ 1 Ablassseil/ 1 Rolle, z.B. Blockrolle/ 1 Anschlagmittel für die Rolle) 

             

          • Nachweise
          • FAQ Hinweise
          zurück

          Grundlagen Fachkunde Baumbeurteilung


          10.01.2023
          1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 3902780 - Kurspreis EUR 230,00
          umsatzsteuerfrei

          Kurslink

          Module und Termine

          • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
          zurück

          SKT-B-Kurs

          Nie ohne ihn.
          17.04. - 21.04.2023
          5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 202790 - Kurspreis EUR 930,00
          umsatzsteuerfrei

          Module und Termine

          • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
          • Beschreibung

            Zum Einsatz der Motorsäge im Baum ist dieser Kurs von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft für Kletterer vorgeschrieben.

            Zusätzlich zum sicheren Einsatz von Motorsäge und Riggingtechniken gibt es aber noch mehr im Angebot. Baumkletterer lernen hier professionelle Baumkletterei auf hohem Niveau. Nach diesem Kurs dürfte kein Ast mehr unerreichbar sein.

          • Inhalt
            • Vorstellung der Seilklettertechnik (SKT)
            • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern
            • Vorstellung der neuen Klemmknoten und des Lockjacks
            • Erweiterte Rettung aus dem Baum
            • Schnitttechnik am und im Baum
            • Rechtliche Grundlagen
            • Vorstellung der Riggingtechnik und Riggingmaterialien
            • Erweiterte Seil- und Knotenkunde
            • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
            • Materialnormen


          • Voraussetzung

            1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

            Komplett und nachweislich geprüft.

            Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

            Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

            2. SKT-A-SCHEIN

            3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

            Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden. 

            • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

              "Gefährliche Baumarbeiten" gemäß §2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

            • Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
              an den Grundsätzen G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

              Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
            • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.

            4. ERSTHELFERKURS

            • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
            • Nicht älter als 24 Monate   
            • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 

            5. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

            • Anerkannter 40-stündiger (5-tägiger) Lehrgang gemäß VSG 4.2 oder DGUV 214-059, z.B. AS Baum I 

            6. 300 EINSATZSTUNDEN IN DER SEILKLETTERTECHNIK A

            • Detaillierte Protokollliste

            7. Berufserfahrung

            • Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in der Baumpflege

            8. AUSREICHENDE KLETTERFÄHIGKEITEN 

            • Der Teilnehmer sollte in der Lage sein, in großkronigen Bäumen zu klettern und die halbe Strecke zwischen Stamm und Außenast erreichen können. (Wir empfehlen den Besuch unseres Vorbereitungskurses zum B-Kurs, um im Vorfeld den Leistungsstand zu checken und die grundlegenden Techniken aufzufrischen.)
          • Ausrüstung

            Für den SKT-B-Kurs benötigen Sie zusätzlich zur PSA-Grundausrüstung:

            • Schnittschutzkleidung (Schnittschutzhose, -schuhe, -handschuhe)
            • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
            • Handschuhe
            • Schutzbrille

            sowie:

            • Steigeisen
            • Stahlseilkurzsicherung
            • Aufstiegsseil inkl. Aufstiegssystem
            • Motorsäge mit Strop
            • Abseilausrüstung - soweit vorhanden -
              (1 Bremsgerät z.B. Poller/ 1 Ablassseil/ 1 Rolle, z.B. Blockrolle/ 1 Anschlagmittel für die Rolle) 

             

          • Nachweise
          • FAQ Hinweise
          zurück

          SKT-B-Kurs

          Nie ohne ihn.
          19.06. - 23.06.2023
          5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 202800 - Kurspreis EUR 930,00
          umsatzsteuerfrei

          Module und Termine

          • Prüfung. 2 Tage 27.10. - 28.10.2022 08:00 - 16:30 Uhr
          • Beschreibung

            Zum Einsatz der Motorsäge im Baum ist dieser Kurs von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft für Kletterer vorgeschrieben.

            Zusätzlich zum sicheren Einsatz von Motorsäge und Riggingtechniken gibt es aber noch mehr im Angebot. Baumkletterer lernen hier professionelle Baumkletterei auf hohem Niveau. Nach diesem Kurs dürfte kein Ast mehr unerreichbar sein.

          • Inhalt
            • Vorstellung der Seilklettertechnik (SKT)
            • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern
            • Vorstellung der neuen Klemmknoten und des Lockjacks
            • Erweiterte Rettung aus dem Baum
            • Schnitttechnik am und im Baum
            • Rechtliche Grundlagen
            • Vorstellung der Riggingtechnik und Riggingmaterialien
            • Erweiterte Seil- und Knotenkunde
            • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
            • Materialnormen


          • Voraussetzung

            1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

            Komplett und nachweislich geprüft.

            Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

            Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

            2. SKT-A-SCHEIN

            3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

            Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden. 

            • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

              "Gefährliche Baumarbeiten" gemäß §2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

            • Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
              an den Grundsätzen G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

              Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
            • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.

            4. ERSTHELFERKURS

            • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
            • Nicht älter als 24 Monate   
            • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 

            5. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

            • Anerkannter 40-stündiger (5-tägiger) Lehrgang gemäß VSG 4.2 oder DGUV 214-059, z.B. AS Baum I 

            6. 300 EINSATZSTUNDEN IN DER SEILKLETTERTECHNIK A

            • Detaillierte Protokollliste

            7. Berufserfahrung

            • Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in der Baumpflege

            8. AUSREICHENDE KLETTERFÄHIGKEITEN 

            • Der Teilnehmer sollte in der Lage sein, in großkronigen Bäumen zu klettern und die halbe Strecke zwischen Stamm und Außenast erreichen können. (Wir empfehlen den Besuch unseres Vorbereitungskurses zum B-Kurs, um im Vorfeld den Leistungsstand zu checken und die grundlegenden Techniken aufzufrischen.)
          • Ausrüstung

            Für den SKT-B-Kurs benötigen Sie zusätzlich zur PSA-Grundausrüstung:

            • Schnittschutzkleidung (Schnittschutzhose, -schuhe, -handschuhe)
            • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
            • Handschuhe
            • Schutzbrille

            sowie:

            • Steigeisen
            • Stahlseilkurzsicherung
            • Aufstiegsseil inkl. Aufstiegssystem
            • Motorsäge mit Strop
            • Abseilausrüstung - soweit vorhanden -
              (1 Bremsgerät z.B. Poller/ 1 Ablassseil/ 1 Rolle, z.B. Blockrolle/ 1 Anschlagmittel für die Rolle) 

             

          • Nachweise
          • FAQ Hinweise
          zurück

          European Tree Worker

          Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
          09.03. - 26.05.2023
          12 Tage + Prüfung 08:00 - 16:30 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 1302811 - Kurspreis EUR 1.350,00
          umsatzsteuerfrei

          zuzüglich Prüfungskosten 615,00
          kann je nach EAC-Geb. variieren

          Nur im Gesamten zu buchen.

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Beschreibung

            Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

            Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

            Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

            Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

          • Inhalt
            • Baumbiologische Grundlagen
            • Baumpflegemaßnahmen
            • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
            • Rechtliche Grundlagen
          • Voraussetzung

            1. BERUFSERFAHRUNG

            1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

            2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

            • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
            • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

              "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
              gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

              attestieren.

              Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

              Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
            • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


            3. ERSTHELFERKURS

            • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
            • Nicht älter als 24 Monate
            • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
            • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

            4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

            • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

            5. WEITERE FACHKUNDE

            Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

            • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
            • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
          • Information

            REZERTIFIZIERUNG

            Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

            Folgende Nachweise sind erforderlich:

            • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
            • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
            • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
            • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
            • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
            • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



          • Nachweise
          • FAQ Hinweise
          zurück

          European Tree Worker

          Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
          09.03. - 11.03.2023
          3 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 1302822 - Kurspreis EUR 1.350,00
          umsatzsteuerfrei

          zuzüglich Prüfungskosten 615,00
          kann je nach EAC-Geb. variieren

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Beschreibung

            Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

            Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

            Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

            Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

          • Inhalt
            • Baumbiologische Grundlagen
            • Baumpflegemaßnahmen
            • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
            • Rechtliche Grundlagen
          • Voraussetzung

            1. BERUFSERFAHRUNG

            1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

            2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

            • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
            • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

              "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
              gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

              attestieren.

              Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

              Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
            • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


            3. ERSTHELFERKURS

            • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
            • Nicht älter als 24 Monate
            • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
            • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

            4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

            • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

            5. WEITERE FACHKUNDE

            Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

            • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
            • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
          • Information

            REZERTIFIZIERUNG

            Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

            Folgende Nachweise sind erforderlich:

            • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
            • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
            • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
            • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
            • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
            • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



          • Nachweise
          • FAQ Hinweise
          zurück

          European Tree Worker

          Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
          30.03. - 01.04.2023
          3 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 1302832 - Kurspreis EUR 1.350,00
          umsatzsteuerfrei

          zuzüglich Prüfungskosten 615,00
          kann je nach EAC-Geb. variieren

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Beschreibung

            Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

            Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

            Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

            Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

          • Inhalt
            • Baumbiologische Grundlagen
            • Baumpflegemaßnahmen
            • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
            • Rechtliche Grundlagen
          • Voraussetzung

            1. BERUFSERFAHRUNG

            1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

            2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

            • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
            • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

              "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
              gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

              attestieren.

              Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

              Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
            • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


            3. ERSTHELFERKURS

            • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
            • Nicht älter als 24 Monate
            • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
            • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

            4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

            • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

            5. WEITERE FACHKUNDE

            Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

            • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
            • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
          • Information

            REZERTIFIZIERUNG

            Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

            Folgende Nachweise sind erforderlich:

            • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
            • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
            • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
            • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
            • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
            • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



          • Nachweise
          • FAQ Hinweise
          zurück

          European Tree Worker

          Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
          20.04. - 22.04.2023
          3 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 1302842 - Kurspreis EUR 1.350,00
          umsatzsteuerfrei

          zuzüglich Prüfungskosten 615,00
          kann je nach EAC-Geb. variieren

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Beschreibung

            Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

            Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

            Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

            Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

          • Inhalt
            • Baumbiologische Grundlagen
            • Baumpflegemaßnahmen
            • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
            • Rechtliche Grundlagen
          • Voraussetzung

            1. BERUFSERFAHRUNG

            1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

            2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

            • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
            • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

              "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
              gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

              attestieren.

              Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

              Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
            • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


            3. ERSTHELFERKURS

            • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
            • Nicht älter als 24 Monate
            • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
            • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

            4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

            • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

            5. WEITERE FACHKUNDE

            Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

            • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
            • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
          • Information

            REZERTIFIZIERUNG

            Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

            Folgende Nachweise sind erforderlich:

            • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
            • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
            • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
            • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
            • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
            • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



          • Nachweise
          • FAQ Hinweise
          zurück

          European Tree Worker

          Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
          11.05. - 13.05.2023
          3 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 1302852 - Kurspreis EUR 1.350,00
          umsatzsteuerfrei

          zuzüglich Prüfungskosten 615,00
          kann je nach EAC-Geb. variieren

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Beschreibung

            Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

            Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

            Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

            Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

          • Inhalt
            • Baumbiologische Grundlagen
            • Baumpflegemaßnahmen
            • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
            • Rechtliche Grundlagen
          • Voraussetzung

            1. BERUFSERFAHRUNG

            1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

            2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

            • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
            • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

              "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
              gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

              attestieren.

              Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

              Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
            • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


            3. ERSTHELFERKURS

            • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
            • Nicht älter als 24 Monate
            • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
            • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

            4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

            • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

            5. WEITERE FACHKUNDE

            Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

            • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
            • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
          • Information

            REZERTIFIZIERUNG

            Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

            Folgende Nachweise sind erforderlich:

            • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
            • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
            • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
            • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
            • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
            • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



          • Nachweise
          • FAQ Hinweise
          zurück

          European Tree Worker

          Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
          25.05. - 26.05.2023
          3 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 1302862 - Kurspreis EUR 1.350,00
          umsatzsteuerfrei

          zuzüglich Prüfungskosten 615,00
          kann je nach EAC-Geb. variieren

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Beschreibung

            Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

            Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

            Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

            Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

          • Inhalt
            • Baumbiologische Grundlagen
            • Baumpflegemaßnahmen
            • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
            • Rechtliche Grundlagen
          • Voraussetzung

            1. BERUFSERFAHRUNG

            1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

            2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

            • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
            • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

              "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
              gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

              attestieren.

              Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

              Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
            • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


            3. ERSTHELFERKURS

            • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
            • Nicht älter als 24 Monate
            • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
            • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

            4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

            • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

            5. WEITERE FACHKUNDE

            Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

            • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
            • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
          • Information

            REZERTIFIZIERUNG

            Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

            Folgende Nachweise sind erforderlich:

            • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
            • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
            • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
            • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
            • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
            • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



          • Nachweise
          • FAQ Hinweise
          zurück

          Holzzersetzende Pilze an Bäumen


          23.03.2023
          08:00 - 16:00 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 2202880 - Kurspreis EUR 230,00
          umsatzsteuerfrei

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          zurück

          Holzzersetzende Pilze an Bäumen


          27.09.2023
          08:00 - 16:00 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 2202890 - Kurspreis EUR 230,00
          umsatzsteuerfrei

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          zurück

          Baumpflegekurs (1-tägig)

          Wofür kann ich eigentlich so gut klettern?
          29.08.2023
          1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 802910 - Kurspreis EUR 210,00
          umsatzsteuerfrei

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          zurück

          Baumklettern für Einsteiger

          Der perfekte Einstieg in die Seilklettertechnik
          17.03.2023
          1 Tag 09:00 - 16:00 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 1202920 - Kurspreis EUR 175,00
          umsatzsteuerpflichtig Brutto 208,25

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Beschreibung

            An einem Tag lernen Sie Grundkenntnisse in Baumbeurteilung, Klettertechniken und den Umgang mit Notfallsituationen kennen. Dieser Kurs eignet sich für Geocacher genauso wie für Artenschützer und andere Freizeitkletterer.

            Wichtiger Hinweis:
            Der Kurs ersetzt nicht den zur gewerblichen Durchführung von Baumpflegemaßnahmen erforderlichen SKT-A Kurs gemäß den Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2.

          • Inhalt
            • Grundlagen der Materialkunde:
              Mindestanforderungen an Freizeit- und gewerblich genutzte Kletterausrüstung
            • Grundlagen der Baumansprache:
              Erkennen von Schadsymptomen und Belastbarkeit von Holz
            • Seileinbau und Ankerpunktwahl
            • Aufstieg am stehenden Seil
            • Selbstrettung und passive Rettung vom Boden
            • Gesundheitliche Gefahren und Risiken bei Ausführung der SKT


          • Voraussetzung
            • Privatpersonen:
              Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
              Gute körperliche Verfassung/ Fitness
            • Gewerbliche Teilnehmer:
              Persönliche Schutzausrüstung
              Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zum Nachweis der Tauglichkeit/ Eignung für "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" gemäß § 2 VSG 4.2 SVLFG
              Ersthelferkurs: 1 Tag / 9 UE - nicht älter als 24 Monate




          • Ausrüstung
            • Klettergurt
            • Helm mit Kinnberiemung
            • halbstatisches Kletterseil (mind. 30 m)
            • halbstatisches Kletterseil (mind. 2,50 m bis max. 4,00 m)
            • Knotenübungsseil (1,80 m)
            • 3-Wege-Automatikkarabiner (3 Stck.)
            • Schnappkarabiner (1 Stck.)
            • Scherrolle klein (1 Stck.)
            • Rig oder I´D (1 Stck.)
            • Wurfschnur
            • Wurfbeutel
            • griffige Arbeitshandschuhe aus Gummi (1 Paar)

            Bitte gleichen Sie gegebenenfalls Ihre Persönliche Schutzausrüstung mit der Leihausrüstung ab.

            Wenn Sie keine eigene Ausrüstung mitbringen, können Sie eine Kletterausrüstung gegen eine Gebühr von 59,50 € inkl. MwSt ausleihen oder auch eine praktische und preiswerte Ausrüstung kaufen.

            Des Weiteren empfehlen wir, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

            Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.


          • FAQ Hinweise
          zurück

          Grundlagen Fachkunde Baumbeurteilung


          09.02.2023
          1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 3902940 - Kurspreis EUR 230,00
          umsatzsteuerfrei

          Kurslink

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          zurück

          Grundlagen Fachkunde Baumbeurteilung


          04.05.2023
          1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 3902950 - Kurspreis EUR 230,00
          umsatzsteuerfrei

          Kurslink

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          zurück

          Grundlagen Fachkunde Baumbeurteilung


          06.06.2023
          1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 3902960 - Kurspreis EUR 230,00
          umsatzsteuerfrei

          Kurslink

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          zurück

          Baumschutzfachliche Baubegleitung


          16.03.2023
          1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 3502970 - Kurspreis EUR 250,00
          umsatzsteuerpflichtig Brutto 297,50

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Beschreibung

            Die baumschutzfachliche Baubegleitung, auch dendrologische Baubegleitung genannt, ist ein wichtiger Beitrag zum Baumschutz. Der Baumschutz und damit auch der Schutz des Bodens als Standort der Bäume sind in diversen Normen und Richtlinien geregelt, häufig hapert es allerdings an der Umsetzung. Eine baumschutzfachliche Baubegleitung beginnt in der Planungsphase und endet mit dem Abschluss der Bauarbeiten. Dadurch kann der Schutz von Boden und Bäumen auf Baustellen gewährleistet werden.

            Die Notwendigkeit einer baumschutzfachlichen Baubegleitung rückt immer stärker ins Bewusstsein der Verantwortlichen, sodass der Bedarf nach fachlich qualifizierten Baubegleitern stetig wächst.

            Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich informieren oder die fachgerechte Baubegleitung umsetzen wollen, insbesondere an Baumfachleute und Behördenmitarbeiter.

            In dem 1-tägigen Seminar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben angesprochen und Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Kursbegleitend werden informative Unterrichtsmaterialien ausgeteilt.

          • Inhalt

            Modul 1: Grundlagen

            • Fachliche Grundlagen
            • Mögliche Auswirkungen von Baumaßnahmen auf Boden und Bäume
            • Rechtliche Grundlagen

              Modul 2: Baumschutzfachliche Baubegleitung in der Praxis

            • Von der Planung bis zur Durchführung
            • Umsetzung und Kommunikation auf der Baustelle

              Modul 3: Praktische Übung

            • Essentielle bodenkundliche Ansprachen
            • Baustellenbegehung oder Fallbeispiele

              Modul 4: Sanierungsmaßnahmen

          • Information

            Gernot Fischer - Dipl.-Ing. für Landespflege und Landschaftsplanung


          • FAQ Hinweise
          zurück

          Artenschutz


          16.10.2023
          1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 3102990 - Kurspreis EUR 210,00
          umsatzsteuerpflichtig Brutto 249,90

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          zurück

          Motorsägenkurs - AS Baum I

          Die Motorsäge, dein Freund und Helfer
          24.04. - 28.04.2023
          5 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Weseler Str. 52
          45478 Mülheim an der Ruhr

          Anfahrt mit Google Maps planen

          Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

          Kursort Hamm

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
          Schieferstr.8
          59067 Hamm

          Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

          Kursort Online

          Kursort

          Onlinekurs


          Online

          Besondere Kursinfo
          Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

          Kursort Attendorn/Olpe

          Kursort

          Baumkletterschule Benk
          Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

          Attendorn/Olpe

          Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

          Kurs-ID: 903000 - Kurspreis EUR 650,00
          umsatzsteuerfrei

          Module und Termine

          • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
          • Beschreibung

            Dieser 40-stündige Kurs bietet alles, was der Anwender braucht, um die Motorsäge sicher und körperschonend einzusetzen. Dazu wird das weitere Handwerkzeug im Einsatz gezeigt, die verschiedenen Schnitttechniken werden geübt und Aufbau und Funktion der Motorsäge erläutert.

            Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.

          • Inhalt
            • Unfallverhütungsvorschriften
            • Motorsägen und andere Geräte
              Aufbau und Funktion der Motorsäge
              Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
              Sichere Aufstiegsmittel
            • Baumsicherheitsbeurteilung
            • Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsgeräte
            • Motorsägeneinsatz in der Praxis am Boden
              Arbeitsvorbereitungen/ Ermittlung der Einsatzbedingungen
              Fällung und Aufarbeitung am Boden
          • Voraussetzung

            1. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

            • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
            • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

              "Gefährliche Baumarbeiten" 
              gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

              attestieren.

              Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
              an den Grundsatz G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen. 


              Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.

          • Ausrüstung

            Für den ASBaum-I Lehrgang benötigen Sie folgende Ausrüstung:

            • Schnittschutzhose
            • Schnittschutzschuhe
            • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
            • Schutzbrille
            • Handschuhe
            • Nachweise

              Nachweise

              Folgende Nachweise sind zu erbringen:
              1. Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung (AMU)

            • FAQ Hinweise
            zurück

            Motorsägenkurs AS Baum-II

            Mit Motorsäge in der Hubarbeitsbühne
            27.02. - 03.03.2023
            5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Weseler Str. 52
            45478 Mülheim an der Ruhr

            Anfahrt mit Google Maps planen

            Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

            Kursort Hamm

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Schieferstr.8
            59067 Hamm

            Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

            Kursort Online

            Kursort

            Onlinekurs


            Online

            Besondere Kursinfo
            Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

            Kursort Attendorn/Olpe

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

            Attendorn/Olpe

            Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

            Kurs-ID: 3303010 - Kurspreis EUR 890,00
            umsatzsteuerfrei

            Module und Termine

            • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Beschreibung

              Der Kurs ist speziell ausgerichtet auf Motorsägenarbeiten unter Verwendung der Hubarbeitsbühne. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs dürfen gefährliche Baumarbeiten mit der Motorsäge zu zweit im Korb ohne Trenngitter ausgeführt werden.


            • Inhalt
              • Sicherer Umgang mit der Hubarbeitsbühne
              • Anforderungen der Unfallverhütung
              • Sicherungsmaßnahmen im Korb der Hubarbeitsbühne (2 Personen)
              • Hubarbeitsbühne und andere Aufstiegsmöglichkeiten
              • Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen in der Hubarbeitsbühne ohne SKT
              • Einsatzmöglichkeiten für Hubarbeitsbühnen, Grundkenntnisse, Auswahl
              • Einsatz von Abseiltechnik (Rigging) zum Absetzen von Ast-, Kronen- und Stammteilen
              • Theoretische und praktische Prüfung des vermittelten Wissens
            • Voraussetzung

              1. MINDESTALTER 18 JAHRE

              2. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

              Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

              3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

              • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden. 
              • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
                gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

                attestieren.

                Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsätzen G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
              • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.

              4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

              • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum I


            • Information

              Hinweise:

              Die Fachkunde Hubarbeitsbühne ist KEINE Voraussetzung für diesen Kurs.

              Personen mit SKT-B-Schein benötigen den AS Baum-II Lehrgang nicht. Sie benötigen die Fachkunde Hubarbeitsbühne und können dann eine Sondergenehmigung bei der SVLFG beantragen.

            • Ausrüstung

              Für den AS Baum-II Lehrgang benötigen Sie folgende Ausrüstung:

              • Schnittschutzhose
              • Schnittschutzjacke (Schnittschutz im Bauch- und Armbereich)
              • Schnittschutzschuhe
              • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
              • Schutzbrille
              • Schnittschutzhandschuhe + Schutzhandschuhe

              Die Ausrüstung muss mindestens der Schutzklasse 1 entsprechen.

              Bringen Sie gerne Ihre eigene Motorsäge und Abseilausrüstung mit.

            • Nachweise
            • FAQ Hinweise
            zurück

            SKT-A-Kurs

            Der Kurs für Anfänger.
            24.04. - 28.04.2023
            5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Weseler Str. 52
            45478 Mülheim an der Ruhr

            Anfahrt mit Google Maps planen

            Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

            Kursort Hamm

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Schieferstr.8
            59067 Hamm

            Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

            Kursort Online

            Kursort

            Onlinekurs


            Online

            Besondere Kursinfo
            Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

            Kursort Attendorn/Olpe

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

            Attendorn/Olpe

            Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

            Kurs-ID: 103040 - Kurspreis EUR 850,00
            umsatzsteuerfrei

            Module und Termine

            • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Beschreibung

              Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

            • Inhalt

              KURSINHALTE

              • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
              • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
              • Materialkunde / Materialnormen
              • Seil- und Knotenkunde
              • Baumansprache
              • Rettung aus dem Baum
              • Handhabung der Handsäge im Baum
              • Lastenpotenzierung
              • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
              • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

              GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
              GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
              GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

              • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
            • Voraussetzung

              1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

              • Komplett und nachweislich geprüft.
              • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

              Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

              Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

              2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

              • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
              • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                "Gefährliche Baumarbeiten"
                gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

                Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
              • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
              • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

              3. ERSTHELFERKURS

              • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
              • Nicht älter als 24 Monate
              • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
              • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

              4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

              • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
              • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
              • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

              Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




            • Information

            • Ausrüstung

              PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

              Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

              • 45 m gespleißtes Kletterseil
              • 60 m Aufstiegsseil
              • Stammanker, 5 m
              • Klemmknotenschlinge 60 cm
              • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
              • Kletterhelm
              • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
              • Reibungserzeuger z.B. Chicane
              • Abseilacht
              • Bandschlinge 120 cm
              • Fußsteigklemme
              • Bungeetool mit Croll
              • 1 Seilrolle 
              • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
              • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
              • Brustgurt
              • Handsäge
              • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
              • Baumklettergurt

              MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

              Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

              Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

              KAUF EINER AUSRÜSTUNG

              Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

              Sie können auch eine Erstausstattungskiste

              ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

              Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

              Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


              KLEIDUNG

              Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

            • Nachweise
            • FAQ Hinweise
            zurück

            SKT-B-Kurs

            Nie ohne ihn.
            13.03. - 17.03.2023
            5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Weseler Str. 52
            45478 Mülheim an der Ruhr

            Anfahrt mit Google Maps planen

            Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

            Kursort Hamm

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Schieferstr.8
            59067 Hamm

            Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

            Kursort Online

            Kursort

            Onlinekurs


            Online

            Besondere Kursinfo
            Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

            Kursort Attendorn/Olpe

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

            Attendorn/Olpe

            Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

            Kurs-ID: 203050 - Kurspreis EUR 930,00
            umsatzsteuerfrei

            Module und Termine

            • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Beschreibung

              Zum Einsatz der Motorsäge im Baum ist dieser Kurs von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft für Kletterer vorgeschrieben.

              Zusätzlich zum sicheren Einsatz von Motorsäge und Riggingtechniken gibt es aber noch mehr im Angebot. Baumkletterer lernen hier professionelle Baumkletterei auf hohem Niveau. Nach diesem Kurs dürfte kein Ast mehr unerreichbar sein.

            • Inhalt
              • Vorstellung der Seilklettertechnik (SKT)
              • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern
              • Vorstellung der neuen Klemmknoten und des Lockjacks
              • Erweiterte Rettung aus dem Baum
              • Schnitttechnik am und im Baum
              • Rechtliche Grundlagen
              • Vorstellung der Riggingtechnik und Riggingmaterialien
              • Erweiterte Seil- und Knotenkunde
              • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
              • Materialnormen


            • Voraussetzung

              1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

              Komplett und nachweislich geprüft.

              Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

              Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

              2. SKT-A-SCHEIN

              3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

              Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden. 

              • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                "Gefährliche Baumarbeiten" gemäß §2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

              • Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
                an den Grundsätzen G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
              • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.

              4. ERSTHELFERKURS

              • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
              • Nicht älter als 24 Monate   
              • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 

              5. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

              • Anerkannter 40-stündiger (5-tägiger) Lehrgang gemäß VSG 4.2 oder DGUV 214-059, z.B. AS Baum I 

              6. 300 EINSATZSTUNDEN IN DER SEILKLETTERTECHNIK A

              • Detaillierte Protokollliste

              7. Berufserfahrung

              • Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in der Baumpflege

              8. AUSREICHENDE KLETTERFÄHIGKEITEN 

              • Der Teilnehmer sollte in der Lage sein, in großkronigen Bäumen zu klettern und die halbe Strecke zwischen Stamm und Außenast erreichen können. (Wir empfehlen den Besuch unseres Vorbereitungskurses zum B-Kurs, um im Vorfeld den Leistungsstand zu checken und die grundlegenden Techniken aufzufrischen.)
            • Ausrüstung

              Für den SKT-B-Kurs benötigen Sie zusätzlich zur PSA-Grundausrüstung:

              • Schnittschutzkleidung (Schnittschutzhose, -schuhe, -handschuhe)
              • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
              • Handschuhe
              • Schutzbrille

              sowie:

              • Steigeisen
              • Stahlseilkurzsicherung
              • Aufstiegsseil inkl. Aufstiegssystem
              • Motorsäge mit Strop
              • Abseilausrüstung - soweit vorhanden -
                (1 Bremsgerät z.B. Poller/ 1 Ablassseil/ 1 Rolle, z.B. Blockrolle/ 1 Anschlagmittel für die Rolle) 

               

            • Nachweise
            • FAQ Hinweise
            zurück

            Rigging am Großmodell

            Baumfällung mithilfe von Seiltechniken
            31.12.2023
            1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Weseler Str. 52
            45478 Mülheim an der Ruhr

            Anfahrt mit Google Maps planen

            Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

            Kursort Hamm

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Schieferstr.8
            59067 Hamm

            Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

            Kursort Online

            Kursort

            Onlinekurs


            Online

            Besondere Kursinfo
            Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

            Kursort Attendorn/Olpe

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

            Attendorn/Olpe

            Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

            Kurs-ID: 1503070 - Kurspreis EUR 230,00
            umsatzsteuerfrei

            Module und Termine

            • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            zurück

            Motorsägenkurs AS Baum-II

            Mit Motorsäge in der Hubarbeitsbühne
            14.08. - 18.08.2023
            5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Weseler Str. 52
            45478 Mülheim an der Ruhr

            Anfahrt mit Google Maps planen

            Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

            Kursort Hamm

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Schieferstr.8
            59067 Hamm

            Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

            Kursort Online

            Kursort

            Onlinekurs


            Online

            Besondere Kursinfo
            Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

            Kursort Attendorn/Olpe

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

            Attendorn/Olpe

            Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

            Kurs-ID: 3303080 - Kurspreis EUR 890,00
            umsatzsteuerfrei

            Module und Termine

            • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Beschreibung

              Der Kurs ist speziell ausgerichtet auf Motorsägenarbeiten unter Verwendung der Hubarbeitsbühne. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs dürfen gefährliche Baumarbeiten mit der Motorsäge zu zweit im Korb ohne Trenngitter ausgeführt werden.


            • Inhalt
              • Sicherer Umgang mit der Hubarbeitsbühne
              • Anforderungen der Unfallverhütung
              • Sicherungsmaßnahmen im Korb der Hubarbeitsbühne (2 Personen)
              • Hubarbeitsbühne und andere Aufstiegsmöglichkeiten
              • Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen in der Hubarbeitsbühne ohne SKT
              • Einsatzmöglichkeiten für Hubarbeitsbühnen, Grundkenntnisse, Auswahl
              • Einsatz von Abseiltechnik (Rigging) zum Absetzen von Ast-, Kronen- und Stammteilen
              • Theoretische und praktische Prüfung des vermittelten Wissens
            • Voraussetzung

              1. MINDESTALTER 18 JAHRE

              2. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

              Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

              3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

              • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden. 
              • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
                gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

                attestieren.

                Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsätzen G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
              • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.

              4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

              • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum I


            • Information

              Hinweise:

              Die Fachkunde Hubarbeitsbühne ist KEINE Voraussetzung für diesen Kurs.

              Personen mit SKT-B-Schein benötigen den AS Baum-II Lehrgang nicht. Sie benötigen die Fachkunde Hubarbeitsbühne und können dann eine Sondergenehmigung bei der SVLFG beantragen.

            • Ausrüstung

              Für den AS Baum-II Lehrgang benötigen Sie folgende Ausrüstung:

              • Schnittschutzhose
              • Schnittschutzjacke (Schnittschutz im Bauch- und Armbereich)
              • Schnittschutzschuhe
              • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
              • Schutzbrille
              • Schnittschutzhandschuhe + Schutzhandschuhe

              Die Ausrüstung muss mindestens der Schutzklasse 1 entsprechen.

              Bringen Sie gerne Ihre eigene Motorsäge und Abseilausrüstung mit.

            • Nachweise
            • FAQ Hinweise
            zurück

            PSA-Sachkundeschulung


            21.09. - 23.09.2023
            3 Tage 08:00 - 16:00 Uhr

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Weseler Str. 52
            45478 Mülheim an der Ruhr

            Anfahrt mit Google Maps planen

            Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

            Kursort Hamm

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Schieferstr.8
            59067 Hamm

            Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

            Kursort Online

            Kursort

            Onlinekurs


            Online

            Besondere Kursinfo
            Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

            Kursort Attendorn/Olpe

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

            Attendorn/Olpe

            Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

            Kurs-ID: 1003100 - Kurspreis EUR 675,00
            umsatzsteuerpflichtig Brutto 803,25

            Module und Termine

            • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            zurück

            SKT-A-Kurs

            Der Kurs für Anfänger.
            07.08. - 11.08.2023
            5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Weseler Str. 52
            45478 Mülheim an der Ruhr

            Anfahrt mit Google Maps planen

            Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

            Kursort Hamm

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Schieferstr.8
            59067 Hamm

            Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

            Kursort Online

            Kursort

            Onlinekurs


            Online

            Besondere Kursinfo
            Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

            Kursort Attendorn/Olpe

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

            Attendorn/Olpe

            Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

            Kurs-ID: 103120 - Kurspreis EUR 850,00
            umsatzsteuerfrei

            Module und Termine

            • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Beschreibung

              Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

            • Inhalt

              KURSINHALTE

              • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
              • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
              • Materialkunde / Materialnormen
              • Seil- und Knotenkunde
              • Baumansprache
              • Rettung aus dem Baum
              • Handhabung der Handsäge im Baum
              • Lastenpotenzierung
              • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
              • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

              GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
              GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
              GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

              • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
            • Voraussetzung

              1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

              • Komplett und nachweislich geprüft.
              • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

              Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

              Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

              2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

              • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
              • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                "Gefährliche Baumarbeiten"
                gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

                Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
              • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
              • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

              3. ERSTHELFERKURS

              • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
              • Nicht älter als 24 Monate
              • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
              • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

              4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

              • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
              • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
              • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

              Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




            • Information

            • Ausrüstung

              PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

              Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

              • 45 m gespleißtes Kletterseil
              • 60 m Aufstiegsseil
              • Stammanker, 5 m
              • Klemmknotenschlinge 60 cm
              • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
              • Kletterhelm
              • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
              • Reibungserzeuger z.B. Chicane
              • Abseilacht
              • Bandschlinge 120 cm
              • Fußsteigklemme
              • Bungeetool mit Croll
              • 1 Seilrolle 
              • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
              • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
              • Brustgurt
              • Handsäge
              • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
              • Baumklettergurt

              MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

              Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

              Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

              KAUF EINER AUSRÜSTUNG

              Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

              Sie können auch eine Erstausstattungskiste

              ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

              Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

              Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


              KLEIDUNG

              Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

            • Nachweise
            • FAQ Hinweise
            zurück

            Grundlagen Fachkunde Baumbeurteilung


            03.08.2023
            1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Weseler Str. 52
            45478 Mülheim an der Ruhr

            Anfahrt mit Google Maps planen

            Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

            Kursort Hamm

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Schieferstr.8
            59067 Hamm

            Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

            Kursort Online

            Kursort

            Onlinekurs


            Online

            Besondere Kursinfo
            Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

            Kursort Attendorn/Olpe

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

            Attendorn/Olpe

            Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

            Kurs-ID: 3903140 - Kurspreis EUR 230,00
            umsatzsteuerfrei

            Kurslink

            Module und Termine

            • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            zurück

            Grundlagen Fachkunde Baumbeurteilung


            19.09.2023
            1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Weseler Str. 52
            45478 Mülheim an der Ruhr

            Anfahrt mit Google Maps planen

            Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

            Kursort Hamm

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Schieferstr.8
            59067 Hamm

            Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

            Kursort Online

            Kursort

            Onlinekurs


            Online

            Besondere Kursinfo
            Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

            Kursort Attendorn/Olpe

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

            Attendorn/Olpe

            Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

            Kurs-ID: 3903150 - Kurspreis EUR 230,00
            umsatzsteuerfrei

            Kurslink

            Module und Termine

            • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            zurück

            Baumklettern für Einsteiger

            Der perfekte Einstieg in die Seilklettertechnik
            11.08.2023
            1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Weseler Str. 52
            45478 Mülheim an der Ruhr

            Anfahrt mit Google Maps planen

            Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

            Kursort Hamm

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Schieferstr.8
            59067 Hamm

            Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

            Kursort Online

            Kursort

            Onlinekurs


            Online

            Besondere Kursinfo
            Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

            Kursort Attendorn/Olpe

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

            Attendorn/Olpe

            Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

            Kurs-ID: 1203160 - Kurspreis EUR 175,00
            umsatzsteuerpflichtig Brutto 208,25

            Module und Termine

            • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Beschreibung

              An einem Tag lernen Sie Grundkenntnisse in Baumbeurteilung, Klettertechniken und den Umgang mit Notfallsituationen kennen. Dieser Kurs eignet sich für Geocacher genauso wie für Artenschützer und andere Freizeitkletterer.

              Wichtiger Hinweis:
              Der Kurs ersetzt nicht den zur gewerblichen Durchführung von Baumpflegemaßnahmen erforderlichen SKT-A Kurs gemäß den Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2.

            • Inhalt
              • Grundlagen der Materialkunde:
                Mindestanforderungen an Freizeit- und gewerblich genutzte Kletterausrüstung
              • Grundlagen der Baumansprache:
                Erkennen von Schadsymptomen und Belastbarkeit von Holz
              • Seileinbau und Ankerpunktwahl
              • Aufstieg am stehenden Seil
              • Selbstrettung und passive Rettung vom Boden
              • Gesundheitliche Gefahren und Risiken bei Ausführung der SKT


            • Voraussetzung
              • Privatpersonen:
                Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
                Gute körperliche Verfassung/ Fitness
              • Gewerbliche Teilnehmer:
                Persönliche Schutzausrüstung
                Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zum Nachweis der Tauglichkeit/ Eignung für "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" gemäß § 2 VSG 4.2 SVLFG
                Ersthelferkurs: 1 Tag / 9 UE - nicht älter als 24 Monate




            • Ausrüstung
              • Klettergurt
              • Helm mit Kinnberiemung
              • halbstatisches Kletterseil (mind. 30 m)
              • halbstatisches Kletterseil (mind. 2,50 m bis max. 4,00 m)
              • Knotenübungsseil (1,80 m)
              • 3-Wege-Automatikkarabiner (3 Stck.)
              • Schnappkarabiner (1 Stck.)
              • Scherrolle klein (1 Stck.)
              • Rig oder I´D (1 Stck.)
              • Wurfschnur
              • Wurfbeutel
              • griffige Arbeitshandschuhe aus Gummi (1 Paar)

              Bitte gleichen Sie gegebenenfalls Ihre Persönliche Schutzausrüstung mit der Leihausrüstung ab.

              Wenn Sie keine eigene Ausrüstung mitbringen, können Sie eine Kletterausrüstung gegen eine Gebühr von 59,50 € inkl. MwSt ausleihen oder auch eine praktische und preiswerte Ausrüstung kaufen.

              Des Weiteren empfehlen wir, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

              Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.


            • FAQ Hinweise
            zurück

            Baumklettern für Einsteiger

            Der perfekte Einstieg in die Seilklettertechnik
            31.10.2023
            1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Weseler Str. 52
            45478 Mülheim an der Ruhr

            Anfahrt mit Google Maps planen

            Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

            Kursort Hamm

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Schieferstr.8
            59067 Hamm

            Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

            Kursort Online

            Kursort

            Onlinekurs


            Online

            Besondere Kursinfo
            Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

            Kursort Attendorn/Olpe

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

            Attendorn/Olpe

            Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

            Kurs-ID: 1203170 - Kurspreis EUR 175,00
            umsatzsteuerpflichtig Brutto 208,25

            Module und Termine

            • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Beschreibung

              An einem Tag lernen Sie Grundkenntnisse in Baumbeurteilung, Klettertechniken und den Umgang mit Notfallsituationen kennen. Dieser Kurs eignet sich für Geocacher genauso wie für Artenschützer und andere Freizeitkletterer.

              Wichtiger Hinweis:
              Der Kurs ersetzt nicht den zur gewerblichen Durchführung von Baumpflegemaßnahmen erforderlichen SKT-A Kurs gemäß den Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2.

            • Inhalt
              • Grundlagen der Materialkunde:
                Mindestanforderungen an Freizeit- und gewerblich genutzte Kletterausrüstung
              • Grundlagen der Baumansprache:
                Erkennen von Schadsymptomen und Belastbarkeit von Holz
              • Seileinbau und Ankerpunktwahl
              • Aufstieg am stehenden Seil
              • Selbstrettung und passive Rettung vom Boden
              • Gesundheitliche Gefahren und Risiken bei Ausführung der SKT


            • Voraussetzung
              • Privatpersonen:
                Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
                Gute körperliche Verfassung/ Fitness
              • Gewerbliche Teilnehmer:
                Persönliche Schutzausrüstung
                Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zum Nachweis der Tauglichkeit/ Eignung für "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" gemäß § 2 VSG 4.2 SVLFG
                Ersthelferkurs: 1 Tag / 9 UE - nicht älter als 24 Monate




            • Ausrüstung
              • Klettergurt
              • Helm mit Kinnberiemung
              • halbstatisches Kletterseil (mind. 30 m)
              • halbstatisches Kletterseil (mind. 2,50 m bis max. 4,00 m)
              • Knotenübungsseil (1,80 m)
              • 3-Wege-Automatikkarabiner (3 Stck.)
              • Schnappkarabiner (1 Stck.)
              • Scherrolle klein (1 Stck.)
              • Rig oder I´D (1 Stck.)
              • Wurfschnur
              • Wurfbeutel
              • griffige Arbeitshandschuhe aus Gummi (1 Paar)

              Bitte gleichen Sie gegebenenfalls Ihre Persönliche Schutzausrüstung mit der Leihausrüstung ab.

              Wenn Sie keine eigene Ausrüstung mitbringen, können Sie eine Kletterausrüstung gegen eine Gebühr von 59,50 € inkl. MwSt ausleihen oder auch eine praktische und preiswerte Ausrüstung kaufen.

              Des Weiteren empfehlen wir, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

              Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.


            • FAQ Hinweise
            zurück

            SKT-B-Kurs

            Nie ohne ihn.
            21.08. - 25.08.2023
            5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Weseler Str. 52
            45478 Mülheim an der Ruhr

            Anfahrt mit Google Maps planen

            Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

            Kursort Hamm

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Schieferstr.8
            59067 Hamm

            Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

            Kursort Online

            Kursort

            Onlinekurs


            Online

            Besondere Kursinfo
            Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

            Kursort Attendorn/Olpe

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

            Attendorn/Olpe

            Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

            Kurs-ID: 203180 - Kurspreis EUR 930,00
            umsatzsteuerfrei

            Module und Termine

            • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Beschreibung

              Zum Einsatz der Motorsäge im Baum ist dieser Kurs von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft für Kletterer vorgeschrieben.

              Zusätzlich zum sicheren Einsatz von Motorsäge und Riggingtechniken gibt es aber noch mehr im Angebot. Baumkletterer lernen hier professionelle Baumkletterei auf hohem Niveau. Nach diesem Kurs dürfte kein Ast mehr unerreichbar sein.

            • Inhalt
              • Vorstellung der Seilklettertechnik (SKT)
              • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern
              • Vorstellung der neuen Klemmknoten und des Lockjacks
              • Erweiterte Rettung aus dem Baum
              • Schnitttechnik am und im Baum
              • Rechtliche Grundlagen
              • Vorstellung der Riggingtechnik und Riggingmaterialien
              • Erweiterte Seil- und Knotenkunde
              • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
              • Materialnormen


            • Voraussetzung

              1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

              Komplett und nachweislich geprüft.

              Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

              Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

              2. SKT-A-SCHEIN

              3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

              Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden. 

              • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                "Gefährliche Baumarbeiten" gemäß §2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

              • Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
                an den Grundsätzen G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
              • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.

              4. ERSTHELFERKURS

              • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
              • Nicht älter als 24 Monate   
              • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 

              5. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

              • Anerkannter 40-stündiger (5-tägiger) Lehrgang gemäß VSG 4.2 oder DGUV 214-059, z.B. AS Baum I 

              6. 300 EINSATZSTUNDEN IN DER SEILKLETTERTECHNIK A

              • Detaillierte Protokollliste

              7. Berufserfahrung

              • Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in der Baumpflege

              8. AUSREICHENDE KLETTERFÄHIGKEITEN 

              • Der Teilnehmer sollte in der Lage sein, in großkronigen Bäumen zu klettern und die halbe Strecke zwischen Stamm und Außenast erreichen können. (Wir empfehlen den Besuch unseres Vorbereitungskurses zum B-Kurs, um im Vorfeld den Leistungsstand zu checken und die grundlegenden Techniken aufzufrischen.)
            • Ausrüstung

              Für den SKT-B-Kurs benötigen Sie zusätzlich zur PSA-Grundausrüstung:

              • Schnittschutzkleidung (Schnittschutzhose, -schuhe, -handschuhe)
              • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
              • Handschuhe
              • Schutzbrille

              sowie:

              • Steigeisen
              • Stahlseilkurzsicherung
              • Aufstiegsseil inkl. Aufstiegssystem
              • Motorsäge mit Strop
              • Abseilausrüstung - soweit vorhanden -
                (1 Bremsgerät z.B. Poller/ 1 Ablassseil/ 1 Rolle, z.B. Blockrolle/ 1 Anschlagmittel für die Rolle) 

               

            • Nachweise
            • FAQ Hinweise
            zurück

            Motorsägenkurs - AS Baum I

            Die Motorsäge, dein Freund und Helfer
            28.08. - 01.09.2023
            5 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Weseler Str. 52
            45478 Mülheim an der Ruhr

            Anfahrt mit Google Maps planen

            Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

            Kursort Hamm

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
            Schieferstr.8
            59067 Hamm

            Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

            Kursort Online

            Kursort

            Onlinekurs


            Online

            Besondere Kursinfo
            Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

            Kursort Attendorn/Olpe

            Kursort

            Baumkletterschule Benk
            Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

            Attendorn/Olpe

            Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

            Kurs-ID: 903190 - Kurspreis EUR 650,00
            umsatzsteuerfrei

            Module und Termine

            • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
            • Beschreibung

              Dieser 40-stündige Kurs bietet alles, was der Anwender braucht, um die Motorsäge sicher und körperschonend einzusetzen. Dazu wird das weitere Handwerkzeug im Einsatz gezeigt, die verschiedenen Schnitttechniken werden geübt und Aufbau und Funktion der Motorsäge erläutert.

              Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.

            • Inhalt
              • Unfallverhütungsvorschriften
              • Motorsägen und andere Geräte
                Aufbau und Funktion der Motorsäge
                Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
                Sichere Aufstiegsmittel
              • Baumsicherheitsbeurteilung
              • Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsgeräte
              • Motorsägeneinsatz in der Praxis am Boden
                Arbeitsvorbereitungen/ Ermittlung der Einsatzbedingungen
                Fällung und Aufarbeitung am Boden
            • Voraussetzung

              1. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

              • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
              • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                "Gefährliche Baumarbeiten" 
                gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

                attestieren.

                Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
                an den Grundsatz G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen. 


                Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.

            • Ausrüstung

              Für den ASBaum-I Lehrgang benötigen Sie folgende Ausrüstung:

              • Schnittschutzhose
              • Schnittschutzschuhe
              • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
              • Schutzbrille
              • Handschuhe
              • Nachweise

                Nachweise

                Folgende Nachweise sind zu erbringen:
                1. Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung (AMU)

              • FAQ Hinweise
              zurück

              SKT-A-Kurs

              Der Kurs für Anfänger.
              11.09. - 15.09.2023
              5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
              Weseler Str. 52
              45478 Mülheim an der Ruhr

              Anfahrt mit Google Maps planen

              Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

              Kursort Hamm

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
              Schieferstr.8
              59067 Hamm

              Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

              Kursort Online

              Kursort

              Onlinekurs


              Online

              Besondere Kursinfo
              Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

              Kursort Attendorn/Olpe

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

              Attendorn/Olpe

              Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

              Kurs-ID: 103200 - Kurspreis EUR 850,00
              umsatzsteuerfrei

              Module und Termine

              • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Beschreibung

                Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

              • Inhalt

                KURSINHALTE

                • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
                • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
                • Materialkunde / Materialnormen
                • Seil- und Knotenkunde
                • Baumansprache
                • Rettung aus dem Baum
                • Handhabung der Handsäge im Baum
                • Lastenpotenzierung
                • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
                • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

                GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
                GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
                GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

                • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
              • Voraussetzung

                1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                • Komplett und nachweislich geprüft.
                • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

                Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

                Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

                2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                  "Gefährliche Baumarbeiten"
                  gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

                  Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                  Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
                • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
                • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

                3. ERSTHELFERKURS

                • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                • Nicht älter als 24 Monate
                • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
                • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

                4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

                • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
                • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
                • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

                Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




              • Information

              • Ausrüstung

                PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

                • 45 m gespleißtes Kletterseil
                • 60 m Aufstiegsseil
                • Stammanker, 5 m
                • Klemmknotenschlinge 60 cm
                • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
                • Kletterhelm
                • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
                • Reibungserzeuger z.B. Chicane
                • Abseilacht
                • Bandschlinge 120 cm
                • Fußsteigklemme
                • Bungeetool mit Croll
                • 1 Seilrolle 
                • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
                • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
                • Brustgurt
                • Handsäge
                • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
                • Baumklettergurt

                MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

                Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

                Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

                KAUF EINER AUSRÜSTUNG

                Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

                Sie können auch eine Erstausstattungskiste

                ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

                Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

                Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


                KLEIDUNG

                Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

              • Nachweise
              • FAQ Hinweise
              zurück

              SKT-A-Kurs

              Der Kurs für Anfänger.
              16.10. - 20.10.2023
              5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
              Weseler Str. 52
              45478 Mülheim an der Ruhr

              Anfahrt mit Google Maps planen

              Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

              Kursort Hamm

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
              Schieferstr.8
              59067 Hamm

              Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

              Kursort Online

              Kursort

              Onlinekurs


              Online

              Besondere Kursinfo
              Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

              Kursort Attendorn/Olpe

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

              Attendorn/Olpe

              Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

              Kurs-ID: 103210 - Kurspreis EUR 850,00
              umsatzsteuerfrei

              Module und Termine

              • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Beschreibung

                Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

              • Inhalt

                KURSINHALTE

                • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
                • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
                • Materialkunde / Materialnormen
                • Seil- und Knotenkunde
                • Baumansprache
                • Rettung aus dem Baum
                • Handhabung der Handsäge im Baum
                • Lastenpotenzierung
                • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
                • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

                GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
                GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
                GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

                • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
              • Voraussetzung

                1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                • Komplett und nachweislich geprüft.
                • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

                Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

                Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

                2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                  "Gefährliche Baumarbeiten"
                  gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

                  Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                  Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
                • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
                • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

                3. ERSTHELFERKURS

                • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                • Nicht älter als 24 Monate
                • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
                • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

                4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

                • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
                • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
                • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

                Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




              • Information

              • Ausrüstung

                PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

                • 45 m gespleißtes Kletterseil
                • 60 m Aufstiegsseil
                • Stammanker, 5 m
                • Klemmknotenschlinge 60 cm
                • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
                • Kletterhelm
                • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
                • Reibungserzeuger z.B. Chicane
                • Abseilacht
                • Bandschlinge 120 cm
                • Fußsteigklemme
                • Bungeetool mit Croll
                • 1 Seilrolle 
                • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
                • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
                • Brustgurt
                • Handsäge
                • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
                • Baumklettergurt

                MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

                Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

                Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

                KAUF EINER AUSRÜSTUNG

                Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

                Sie können auch eine Erstausstattungskiste

                ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

                Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

                Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


                KLEIDUNG

                Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

              • Nachweise
              • FAQ Hinweise
              zurück

              SKT-A-Kurs

              Der Kurs für Anfänger.
              13.11. - 17.11.2023
              5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
              Weseler Str. 52
              45478 Mülheim an der Ruhr

              Anfahrt mit Google Maps planen

              Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

              Kursort Hamm

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
              Schieferstr.8
              59067 Hamm

              Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

              Kursort Online

              Kursort

              Onlinekurs


              Online

              Besondere Kursinfo
              Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

              Kursort Attendorn/Olpe

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

              Attendorn/Olpe

              Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

              Kurs-ID: 103220 - Kurspreis EUR 850,00
              umsatzsteuerfrei

              Module und Termine

              • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Beschreibung

                Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

              • Inhalt

                KURSINHALTE

                • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
                • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
                • Materialkunde / Materialnormen
                • Seil- und Knotenkunde
                • Baumansprache
                • Rettung aus dem Baum
                • Handhabung der Handsäge im Baum
                • Lastenpotenzierung
                • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
                • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

                GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
                GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
                GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

                • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
              • Voraussetzung

                1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                • Komplett und nachweislich geprüft.
                • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

                Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

                Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

                2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                  "Gefährliche Baumarbeiten"
                  gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

                  Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                  Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
                • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
                • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

                3. ERSTHELFERKURS

                • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                • Nicht älter als 24 Monate
                • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
                • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

                4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

                • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
                • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
                • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

                Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




              • Information

              • Ausrüstung

                PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

                • 45 m gespleißtes Kletterseil
                • 60 m Aufstiegsseil
                • Stammanker, 5 m
                • Klemmknotenschlinge 60 cm
                • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
                • Kletterhelm
                • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
                • Reibungserzeuger z.B. Chicane
                • Abseilacht
                • Bandschlinge 120 cm
                • Fußsteigklemme
                • Bungeetool mit Croll
                • 1 Seilrolle 
                • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
                • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
                • Brustgurt
                • Handsäge
                • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
                • Baumklettergurt

                MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

                Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

                Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

                KAUF EINER AUSRÜSTUNG

                Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

                Sie können auch eine Erstausstattungskiste

                ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

                Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

                Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


                KLEIDUNG

                Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

              • Nachweise
              • FAQ Hinweise
              zurück

              SKT-B-Kurs

              Nie ohne ihn.
              06.11. - 10.11.2023
              5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
              Weseler Str. 52
              45478 Mülheim an der Ruhr

              Anfahrt mit Google Maps planen

              Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

              Kursort Hamm

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
              Schieferstr.8
              59067 Hamm

              Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

              Kursort Online

              Kursort

              Onlinekurs


              Online

              Besondere Kursinfo
              Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

              Kursort Attendorn/Olpe

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

              Attendorn/Olpe

              Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

              Kurs-ID: 203230 - Kurspreis EUR 930,00
              umsatzsteuerfrei

              Module und Termine

              • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Beschreibung

                Zum Einsatz der Motorsäge im Baum ist dieser Kurs von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft für Kletterer vorgeschrieben.

                Zusätzlich zum sicheren Einsatz von Motorsäge und Riggingtechniken gibt es aber noch mehr im Angebot. Baumkletterer lernen hier professionelle Baumkletterei auf hohem Niveau. Nach diesem Kurs dürfte kein Ast mehr unerreichbar sein.

              • Inhalt
                • Vorstellung der Seilklettertechnik (SKT)
                • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern
                • Vorstellung der neuen Klemmknoten und des Lockjacks
                • Erweiterte Rettung aus dem Baum
                • Schnitttechnik am und im Baum
                • Rechtliche Grundlagen
                • Vorstellung der Riggingtechnik und Riggingmaterialien
                • Erweiterte Seil- und Knotenkunde
                • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
                • Materialnormen


              • Voraussetzung

                1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                Komplett und nachweislich geprüft.

                Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

                Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

                2. SKT-A-SCHEIN

                3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden. 

                • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                  "Gefährliche Baumarbeiten" gemäß §2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

                • Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
                  an den Grundsätzen G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                  Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
                • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.

                4. ERSTHELFERKURS

                • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                • Nicht älter als 24 Monate   
                • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 

                5. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

                • Anerkannter 40-stündiger (5-tägiger) Lehrgang gemäß VSG 4.2 oder DGUV 214-059, z.B. AS Baum I 

                6. 300 EINSATZSTUNDEN IN DER SEILKLETTERTECHNIK A

                • Detaillierte Protokollliste

                7. Berufserfahrung

                • Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in der Baumpflege

                8. AUSREICHENDE KLETTERFÄHIGKEITEN 

                • Der Teilnehmer sollte in der Lage sein, in großkronigen Bäumen zu klettern und die halbe Strecke zwischen Stamm und Außenast erreichen können. (Wir empfehlen den Besuch unseres Vorbereitungskurses zum B-Kurs, um im Vorfeld den Leistungsstand zu checken und die grundlegenden Techniken aufzufrischen.)
              • Ausrüstung

                Für den SKT-B-Kurs benötigen Sie zusätzlich zur PSA-Grundausrüstung:

                • Schnittschutzkleidung (Schnittschutzhose, -schuhe, -handschuhe)
                • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
                • Handschuhe
                • Schutzbrille

                sowie:

                • Steigeisen
                • Stahlseilkurzsicherung
                • Aufstiegsseil inkl. Aufstiegssystem
                • Motorsäge mit Strop
                • Abseilausrüstung - soweit vorhanden -
                  (1 Bremsgerät z.B. Poller/ 1 Ablassseil/ 1 Rolle, z.B. Blockrolle/ 1 Anschlagmittel für die Rolle) 

                 

              • Nachweise
              • FAQ Hinweise
              zurück

              Motorsägenkurs - AS Baum I

              Die Motorsäge, dein Freund und Helfer
              20.11. - 24.11.2023
              5 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
              Weseler Str. 52
              45478 Mülheim an der Ruhr

              Anfahrt mit Google Maps planen

              Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

              Kursort Hamm

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
              Schieferstr.8
              59067 Hamm

              Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

              Kursort Online

              Kursort

              Onlinekurs


              Online

              Besondere Kursinfo
              Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

              Kursort Attendorn/Olpe

              Kursort

              Baumkletterschule Benk
              Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

              Attendorn/Olpe

              Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

              Kurs-ID: 903240 - Kurspreis EUR 650,00
              umsatzsteuerfrei

              Module und Termine

              • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
              • Beschreibung

                Dieser 40-stündige Kurs bietet alles, was der Anwender braucht, um die Motorsäge sicher und körperschonend einzusetzen. Dazu wird das weitere Handwerkzeug im Einsatz gezeigt, die verschiedenen Schnitttechniken werden geübt und Aufbau und Funktion der Motorsäge erläutert.

                Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.

              • Inhalt
                • Unfallverhütungsvorschriften
                • Motorsägen und andere Geräte
                  Aufbau und Funktion der Motorsäge
                  Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
                  Sichere Aufstiegsmittel
                • Baumsicherheitsbeurteilung
                • Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsgeräte
                • Motorsägeneinsatz in der Praxis am Boden
                  Arbeitsvorbereitungen/ Ermittlung der Einsatzbedingungen
                  Fällung und Aufarbeitung am Boden
              • Voraussetzung

                1. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                  "Gefährliche Baumarbeiten" 
                  gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

                  attestieren.

                  Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
                  an den Grundsatz G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen. 


                  Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.

              • Ausrüstung

                Für den ASBaum-I Lehrgang benötigen Sie folgende Ausrüstung:

                • Schnittschutzhose
                • Schnittschutzschuhe
                • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
                • Schutzbrille
                • Handschuhe
                • Nachweise

                  Nachweise

                  Folgende Nachweise sind zu erbringen:
                  1. Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung (AMU)

                • FAQ Hinweise
                zurück

                SKT-A-Kurs

                Der Kurs für Anfänger.
                04.12. - 08.12.2023
                5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Weseler Str. 52
                45478 Mülheim an der Ruhr

                Anfahrt mit Google Maps planen

                Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                Kursort Hamm

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Schieferstr.8
                59067 Hamm

                Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                Kursort Online

                Kursort

                Onlinekurs


                Online

                Besondere Kursinfo
                Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                Kursort Attendorn/Olpe

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                Attendorn/Olpe

                Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                Kurs-ID: 103250 - Kurspreis EUR 850,00
                umsatzsteuerfrei

                Module und Termine

                • Modul 1. 3 Tage 09.03. - 11.03.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 2. 3 Tage 30.03. - 01.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 3. 3 Tage 20.04. - 22.04.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 4. 3 Tage 11.05. - 13.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Prüfung. 3 Tage 25.05. - 26.05.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Beschreibung

                  Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

                • Inhalt

                  KURSINHALTE

                  • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
                  • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
                  • Materialkunde / Materialnormen
                  • Seil- und Knotenkunde
                  • Baumansprache
                  • Rettung aus dem Baum
                  • Handhabung der Handsäge im Baum
                  • Lastenpotenzierung
                  • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
                  • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

                  GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
                  GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
                  GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

                  • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
                • Voraussetzung

                  1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                  • Komplett und nachweislich geprüft.
                  • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

                  Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

                  Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

                  2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                  • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                  • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                    "Gefährliche Baumarbeiten"
                    gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

                    Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                    Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
                  • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
                  • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

                  3. ERSTHELFERKURS

                  • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                  • Nicht älter als 24 Monate
                  • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
                  • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

                  4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

                  • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
                  • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
                  • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

                  Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




                • Information

                • Ausrüstung

                  PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                  Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

                  • 45 m gespleißtes Kletterseil
                  • 60 m Aufstiegsseil
                  • Stammanker, 5 m
                  • Klemmknotenschlinge 60 cm
                  • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
                  • Kletterhelm
                  • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
                  • Reibungserzeuger z.B. Chicane
                  • Abseilacht
                  • Bandschlinge 120 cm
                  • Fußsteigklemme
                  • Bungeetool mit Croll
                  • 1 Seilrolle 
                  • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
                  • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
                  • Brustgurt
                  • Handsäge
                  • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
                  • Baumklettergurt

                  MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

                  Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

                  Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

                  KAUF EINER AUSRÜSTUNG

                  Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

                  Sie können auch eine Erstausstattungskiste

                  ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

                  Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

                  Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


                  KLEIDUNG

                  Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

                • Nachweise
                • FAQ Hinweise
                zurück

                European Tree Worker

                Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
                24.08. - 27.10.2023
                12 Tage + Prüfung 08:00 - 16:30 Uhr

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Weseler Str. 52
                45478 Mülheim an der Ruhr

                Anfahrt mit Google Maps planen

                Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                Kursort Hamm

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Schieferstr.8
                59067 Hamm

                Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                Kursort Online

                Kursort

                Onlinekurs


                Online

                Besondere Kursinfo
                Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                Kursort Attendorn/Olpe

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                Attendorn/Olpe

                Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                Kurs-ID: 1303261 - Kurspreis EUR 1.350,00
                umsatzsteuerfrei

                zuzüglich Prüfungskosten 615,00
                kann je nach EAC-Geb. variieren

                Nur im Gesamten zu buchen.

                Module und Termine

                • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Beschreibung

                  Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

                  Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

                  Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

                  Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

                • Inhalt
                  • Baumbiologische Grundlagen
                  • Baumpflegemaßnahmen
                  • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
                  • Rechtliche Grundlagen
                • Voraussetzung

                  1. BERUFSERFAHRUNG

                  1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

                  2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                  • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                  • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                    "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
                    gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

                    attestieren.

                    Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                    Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
                  • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


                  3. ERSTHELFERKURS

                  • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                  • Nicht älter als 24 Monate
                  • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
                  • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

                  4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

                  • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

                  5. WEITERE FACHKUNDE

                  Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

                  • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
                  • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
                • Information

                  REZERTIFIZIERUNG

                  Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

                  Folgende Nachweise sind erforderlich:

                  • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
                  • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
                  • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
                  • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
                  • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
                  • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



                • Nachweise
                • FAQ Hinweise
                zurück

                European Tree Worker

                Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
                24.08. - 26.08.2023
                3 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Weseler Str. 52
                45478 Mülheim an der Ruhr

                Anfahrt mit Google Maps planen

                Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                Kursort Hamm

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Schieferstr.8
                59067 Hamm

                Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                Kursort Online

                Kursort

                Onlinekurs


                Online

                Besondere Kursinfo
                Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                Kursort Attendorn/Olpe

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                Attendorn/Olpe

                Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                Kurs-ID: 1303272 - Kurspreis EUR 1.350,00
                umsatzsteuerfrei

                zuzüglich Prüfungskosten 615,00
                kann je nach EAC-Geb. variieren

                Module und Termine

                • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Beschreibung

                  Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

                  Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

                  Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

                  Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

                • Inhalt
                  • Baumbiologische Grundlagen
                  • Baumpflegemaßnahmen
                  • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
                  • Rechtliche Grundlagen
                • Voraussetzung

                  1. BERUFSERFAHRUNG

                  1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

                  2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                  • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                  • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                    "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
                    gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

                    attestieren.

                    Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                    Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
                  • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


                  3. ERSTHELFERKURS

                  • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                  • Nicht älter als 24 Monate
                  • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
                  • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

                  4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

                  • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

                  5. WEITERE FACHKUNDE

                  Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

                  • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
                  • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
                • Information

                  REZERTIFIZIERUNG

                  Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

                  Folgende Nachweise sind erforderlich:

                  • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
                  • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
                  • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
                  • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
                  • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
                  • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



                • Nachweise
                • FAQ Hinweise
                zurück

                European Tree Worker

                Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
                14.09. - 16.09.2023
                3 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Weseler Str. 52
                45478 Mülheim an der Ruhr

                Anfahrt mit Google Maps planen

                Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                Kursort Hamm

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Schieferstr.8
                59067 Hamm

                Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                Kursort Online

                Kursort

                Onlinekurs


                Online

                Besondere Kursinfo
                Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                Kursort Attendorn/Olpe

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                Attendorn/Olpe

                Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                Kurs-ID: 1303282 - Kurspreis EUR 1.350,00
                umsatzsteuerfrei

                zuzüglich Prüfungskosten 615,00
                kann je nach EAC-Geb. variieren

                Module und Termine

                • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Beschreibung

                  Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

                  Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

                  Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

                  Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

                • Inhalt
                  • Baumbiologische Grundlagen
                  • Baumpflegemaßnahmen
                  • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
                  • Rechtliche Grundlagen
                • Voraussetzung

                  1. BERUFSERFAHRUNG

                  1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

                  2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                  • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                  • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                    "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
                    gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

                    attestieren.

                    Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                    Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
                  • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


                  3. ERSTHELFERKURS

                  • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                  • Nicht älter als 24 Monate
                  • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
                  • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

                  4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

                  • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

                  5. WEITERE FACHKUNDE

                  Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

                  • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
                  • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
                • Information

                  REZERTIFIZIERUNG

                  Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

                  Folgende Nachweise sind erforderlich:

                  • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
                  • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
                  • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
                  • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
                  • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
                  • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



                • Nachweise
                • FAQ Hinweise
                zurück

                European Tree Worker

                Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
                28.09. - 30.09.2023
                3 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Weseler Str. 52
                45478 Mülheim an der Ruhr

                Anfahrt mit Google Maps planen

                Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                Kursort Hamm

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Schieferstr.8
                59067 Hamm

                Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                Kursort Online

                Kursort

                Onlinekurs


                Online

                Besondere Kursinfo
                Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                Kursort Attendorn/Olpe

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                Attendorn/Olpe

                Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                Kurs-ID: 1303292 - Kurspreis EUR 1.350,00
                umsatzsteuerfrei

                zuzüglich Prüfungskosten 615,00
                kann je nach EAC-Geb. variieren

                Module und Termine

                • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Beschreibung

                  Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

                  Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

                  Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

                  Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

                • Inhalt
                  • Baumbiologische Grundlagen
                  • Baumpflegemaßnahmen
                  • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
                  • Rechtliche Grundlagen
                • Voraussetzung

                  1. BERUFSERFAHRUNG

                  1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

                  2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                  • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                  • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                    "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
                    gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

                    attestieren.

                    Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                    Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
                  • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


                  3. ERSTHELFERKURS

                  • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                  • Nicht älter als 24 Monate
                  • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
                  • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

                  4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

                  • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

                  5. WEITERE FACHKUNDE

                  Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

                  • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
                  • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
                • Information

                  REZERTIFIZIERUNG

                  Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

                  Folgende Nachweise sind erforderlich:

                  • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
                  • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
                  • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
                  • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
                  • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
                  • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



                • Nachweise
                • FAQ Hinweise
                zurück

                European Tree Worker

                Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
                19.10. - 21.10.2023
                3 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Weseler Str. 52
                45478 Mülheim an der Ruhr

                Anfahrt mit Google Maps planen

                Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                Kursort Hamm

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Schieferstr.8
                59067 Hamm

                Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                Kursort Online

                Kursort

                Onlinekurs


                Online

                Besondere Kursinfo
                Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                Kursort Attendorn/Olpe

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                Attendorn/Olpe

                Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                Kurs-ID: 1303302 - Kurspreis EUR 1.350,00
                umsatzsteuerfrei

                zuzüglich Prüfungskosten 615,00
                kann je nach EAC-Geb. variieren

                Module und Termine

                • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Beschreibung

                  Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

                  Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

                  Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

                  Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

                • Inhalt
                  • Baumbiologische Grundlagen
                  • Baumpflegemaßnahmen
                  • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
                  • Rechtliche Grundlagen
                • Voraussetzung

                  1. BERUFSERFAHRUNG

                  1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

                  2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                  • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                  • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                    "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
                    gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

                    attestieren.

                    Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                    Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
                  • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


                  3. ERSTHELFERKURS

                  • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                  • Nicht älter als 24 Monate
                  • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
                  • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

                  4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

                  • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

                  5. WEITERE FACHKUNDE

                  Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

                  • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
                  • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
                • Information

                  REZERTIFIZIERUNG

                  Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

                  Folgende Nachweise sind erforderlich:

                  • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
                  • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
                  • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
                  • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
                  • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
                  • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



                • Nachweise
                • FAQ Hinweise
                zurück

                European Tree Worker

                Fundiertes Fachwissen in der Baumpflege
                26.10. - 27.10.2023
                2 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Weseler Str. 52
                45478 Mülheim an der Ruhr

                Anfahrt mit Google Maps planen

                Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                Kursort Hamm

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Schieferstr.8
                59067 Hamm

                Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                Kursort Online

                Kursort

                Onlinekurs


                Online

                Besondere Kursinfo
                Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                Kursort Attendorn/Olpe

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                Attendorn/Olpe

                Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                Kurs-ID: 1303312 - Kurspreis EUR 1.350,00
                umsatzsteuerfrei

                zuzüglich Prüfungskosten 615,00
                kann je nach EAC-Geb. variieren

                Module und Termine

                • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Beschreibung

                  Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) garantiert fundiertes Fachwissen in der Baumpflege unter Berücksichtigung des Natur-, Umwelt- und Unfallschutzes. Sie ist europaweit anerkannt.

                  Ein nach bestandener Prüfung vom European Arboricultural Council (EAC) ausgestelltes Zertifikat dokumentiert das erworbene Fachwissen und ist 3 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung (siehe Information) beantragt werden. Die Namen der zertifizierten ETW werden auf der Internetseite des EAC veröffentlicht.

                  Der Lehrgang gliedert sich in vier Module zu je drei Tagen, zuzüglich einer ein- oder zweitägigen Abschlussprüfung. 

                  Der Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung vor, ein Selbststudium zwischen den Modulen ist allerdings unbedingt erforderlich.

                • Inhalt
                  • Baumbiologische Grundlagen
                  • Baumpflegemaßnahmen
                  • Diagnose von Baumschäden und deren Behandlung
                  • Rechtliche Grundlagen
                • Voraussetzung

                  1. BERUFSERFAHRUNG

                  1 Jahr Berufserfahrung in der Baumpflege (nachweisbar) 

                  2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                  • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                  • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                    "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
                    gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

                    attestieren.

                    Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an die Grundsätze G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                    Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Abschnitt "Sicherheit hat oberste Priorität" unter dem Punkt Tauglichkeit. Dort können Sie im Abschnitt drei auch das LSV-Informationsheft Arbeitsmedizinische Untersuchungen herunterladen.
                  • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.


                  3. ERSTHELFERKURS

                  • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                  • Nicht älter als 24 Monate
                  • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
                  • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

                  4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

                  • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum1

                  5. WEITERE FACHKUNDE

                  Je nach gewähltem Schwerpunkt ist der entsprechende Nachweis erforderlich.

                  • ETW-climbing: SKT-B Fachkunde
                  • ETW-platform: Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008
                • Information

                  REZERTIFIZIERUNG

                  Die nach erfolgreich abgeschlossener ETW-Prüfung erhaltene Zertifizierung ist 3 Jahre gültig bzw. bis zum 31.12. des dritten Jahres (siehe Zertifikat und ID-Card). Durch einen schriftlichen Antrag auf Rezertifizierung bei der Ausbildungsstätte kann eine Verlängerung um weitere 3 Jahre beantragt werden.

                  Folgende Nachweise sind erforderlich:

                  • Kopie der ETW ID-Karte oder des Zertifikates
                  • Bescheinigung der baumpflegerischen Tätigkeit von mindestens 24 Monaten innerhalb der 36 Monate nach bestandener Prüfung
                  • Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
                  • Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Tauglichkeit/ Eignung für „Gefährliche Baumarbeiten/ Arbeiten mit Absturzgefahr“ gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
                  • Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen (Seminare/ Workshops/ Kurse/ Fachtagungen etc.) - mindestens 30 Unterrichtseinheiten in den vergangenen 36 Monaten. 
                  • Nach Prüfung der Unterlagen wird der Antrag an den EAC weitergeleitet.



                • Nachweise
                • FAQ Hinweise
                zurück

                Motorsägenkurs - AS Baum I

                Die Motorsäge, dein Freund und Helfer
                26.06. - 30.06.2023
                5 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Weseler Str. 52
                45478 Mülheim an der Ruhr

                Anfahrt mit Google Maps planen

                Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                Kursort Hamm

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                Schieferstr.8
                59067 Hamm

                Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                Kursort Online

                Kursort

                Onlinekurs


                Online

                Besondere Kursinfo
                Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                Kursort Attendorn/Olpe

                Kursort

                Baumkletterschule Benk
                Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                Attendorn/Olpe

                Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                Kurs-ID: 903320 - Kurspreis EUR 650,00
                umsatzsteuerfrei

                Module und Termine

                • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                • Beschreibung

                  Dieser 40-stündige Kurs bietet alles, was der Anwender braucht, um die Motorsäge sicher und körperschonend einzusetzen. Dazu wird das weitere Handwerkzeug im Einsatz gezeigt, die verschiedenen Schnitttechniken werden geübt und Aufbau und Funktion der Motorsäge erläutert.

                  Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.

                • Inhalt
                  • Unfallverhütungsvorschriften
                  • Motorsägen und andere Geräte
                    Aufbau und Funktion der Motorsäge
                    Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
                    Sichere Aufstiegsmittel
                  • Baumsicherheitsbeurteilung
                  • Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsgeräte
                  • Motorsägeneinsatz in der Praxis am Boden
                    Arbeitsvorbereitungen/ Ermittlung der Einsatzbedingungen
                    Fällung und Aufarbeitung am Boden
                • Voraussetzung

                  1. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                  • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                  • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                    "Gefährliche Baumarbeiten" 
                    gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

                    attestieren.

                    Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
                    an den Grundsatz G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen. 


                    Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.

                • Ausrüstung

                  Für den ASBaum-I Lehrgang benötigen Sie folgende Ausrüstung:

                  • Schnittschutzhose
                  • Schnittschutzschuhe
                  • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
                  • Schutzbrille
                  • Handschuhe
                  • Nachweise

                    Nachweise

                    Folgende Nachweise sind zu erbringen:
                    1. Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung (AMU)

                  • FAQ Hinweise
                  zurück

                  SKT-B-Kurs

                  Nie ohne ihn.
                  17.07. - 21.07.2023
                  5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Weseler Str. 52
                  45478 Mülheim an der Ruhr

                  Anfahrt mit Google Maps planen

                  Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                  Kursort Hamm

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Schieferstr.8
                  59067 Hamm

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                  Kursort Online

                  Kursort

                  Onlinekurs


                  Online

                  Besondere Kursinfo
                  Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                  Kursort Attendorn/Olpe

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                  Attendorn/Olpe

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                  Kurs-ID: 203330 - Kurspreis EUR 930,00
                  umsatzsteuerfrei

                  Module und Termine

                  • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Beschreibung

                    Zum Einsatz der Motorsäge im Baum ist dieser Kurs von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft für Kletterer vorgeschrieben.

                    Zusätzlich zum sicheren Einsatz von Motorsäge und Riggingtechniken gibt es aber noch mehr im Angebot. Baumkletterer lernen hier professionelle Baumkletterei auf hohem Niveau. Nach diesem Kurs dürfte kein Ast mehr unerreichbar sein.

                  • Inhalt
                    • Vorstellung der Seilklettertechnik (SKT)
                    • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern
                    • Vorstellung der neuen Klemmknoten und des Lockjacks
                    • Erweiterte Rettung aus dem Baum
                    • Schnitttechnik am und im Baum
                    • Rechtliche Grundlagen
                    • Vorstellung der Riggingtechnik und Riggingmaterialien
                    • Erweiterte Seil- und Knotenkunde
                    • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
                    • Materialnormen


                  • Voraussetzung

                    1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                    Komplett und nachweislich geprüft.

                    Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

                    Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

                    2. SKT-A-SCHEIN

                    3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                    Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden. 

                    • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                      "Gefährliche Baumarbeiten" gemäß §2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

                    • Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
                      an den Grundsätzen G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                      Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
                    • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.

                    4. ERSTHELFERKURS

                    • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                    • Nicht älter als 24 Monate   
                    • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 

                    5. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

                    • Anerkannter 40-stündiger (5-tägiger) Lehrgang gemäß VSG 4.2 oder DGUV 214-059, z.B. AS Baum I 

                    6. 300 EINSATZSTUNDEN IN DER SEILKLETTERTECHNIK A

                    • Detaillierte Protokollliste

                    7. Berufserfahrung

                    • Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in der Baumpflege

                    8. AUSREICHENDE KLETTERFÄHIGKEITEN 

                    • Der Teilnehmer sollte in der Lage sein, in großkronigen Bäumen zu klettern und die halbe Strecke zwischen Stamm und Außenast erreichen können. (Wir empfehlen den Besuch unseres Vorbereitungskurses zum B-Kurs, um im Vorfeld den Leistungsstand zu checken und die grundlegenden Techniken aufzufrischen.)
                  • Ausrüstung

                    Für den SKT-B-Kurs benötigen Sie zusätzlich zur PSA-Grundausrüstung:

                    • Schnittschutzkleidung (Schnittschutzhose, -schuhe, -handschuhe)
                    • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
                    • Handschuhe
                    • Schutzbrille

                    sowie:

                    • Steigeisen
                    • Stahlseilkurzsicherung
                    • Aufstiegsseil inkl. Aufstiegssystem
                    • Motorsäge mit Strop
                    • Abseilausrüstung - soweit vorhanden -
                      (1 Bremsgerät z.B. Poller/ 1 Ablassseil/ 1 Rolle, z.B. Blockrolle/ 1 Anschlagmittel für die Rolle) 

                     

                  • Nachweise
                  • FAQ Hinweise
                  zurück

                  SKT-A-Kurs

                  Der Kurs für Anfänger.
                  09.10. - 13.10.2023
                  5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Weseler Str. 52
                  45478 Mülheim an der Ruhr

                  Anfahrt mit Google Maps planen

                  Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                  Kursort Hamm

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Schieferstr.8
                  59067 Hamm

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                  Kursort Online

                  Kursort

                  Onlinekurs


                  Online

                  Besondere Kursinfo
                  Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                  Kursort Attendorn/Olpe

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                  Attendorn/Olpe

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                  Kurs-ID: 103360 - Kurspreis EUR 850,00
                  umsatzsteuerfrei

                  Module und Termine

                  • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Beschreibung

                    Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

                  • Inhalt

                    KURSINHALTE

                    • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
                    • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
                    • Materialkunde / Materialnormen
                    • Seil- und Knotenkunde
                    • Baumansprache
                    • Rettung aus dem Baum
                    • Handhabung der Handsäge im Baum
                    • Lastenpotenzierung
                    • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
                    • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

                    GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
                    GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
                    GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

                    • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
                  • Voraussetzung

                    1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                    • Komplett und nachweislich geprüft.
                    • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

                    Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

                    Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

                    2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                    • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                    • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                      "Gefährliche Baumarbeiten"
                      gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

                      Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                      Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
                    • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
                    • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

                    3. ERSTHELFERKURS

                    • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                    • Nicht älter als 24 Monate
                    • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
                    • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

                    4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

                    • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
                    • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
                    • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

                    Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




                  • Information

                  • Ausrüstung

                    PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                    Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

                    • 45 m gespleißtes Kletterseil
                    • 60 m Aufstiegsseil
                    • Stammanker, 5 m
                    • Klemmknotenschlinge 60 cm
                    • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
                    • Kletterhelm
                    • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
                    • Reibungserzeuger z.B. Chicane
                    • Abseilacht
                    • Bandschlinge 120 cm
                    • Fußsteigklemme
                    • Bungeetool mit Croll
                    • 1 Seilrolle 
                    • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
                    • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
                    • Brustgurt
                    • Handsäge
                    • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
                    • Baumklettergurt

                    MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

                    Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

                    Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

                    KAUF EINER AUSRÜSTUNG

                    Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

                    Sie können auch eine Erstausstattungskiste

                    ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

                    Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

                    Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


                    KLEIDUNG

                    Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

                  • Nachweise
                  • FAQ Hinweise
                  zurück

                  Erste Hilfe


                  31.05.2023
                  1 Tag 08:00 - 17:00 Uhr

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Weseler Str. 52
                  45478 Mülheim an der Ruhr

                  Anfahrt mit Google Maps planen

                  Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                  Kursort Hamm

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Schieferstr.8
                  59067 Hamm

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                  Kursort Online

                  Kursort

                  Onlinekurs


                  Online

                  Besondere Kursinfo
                  Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                  Kursort Attendorn/Olpe

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                  Attendorn/Olpe

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                  Kurs-ID: 4203400 - Kurspreis EUR 60,00
                  umsatzsteuerfrei

                  Module und Termine

                  • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  zurück

                  Erste Hilfe


                  30.11.2023
                  1 Tag 08:00 - 17:00 Uhr

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Weseler Str. 52
                  45478 Mülheim an der Ruhr

                  Anfahrt mit Google Maps planen

                  Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                  Kursort Hamm

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Schieferstr.8
                  59067 Hamm

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                  Kursort Online

                  Kursort

                  Onlinekurs


                  Online

                  Besondere Kursinfo
                  Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                  Kursort Attendorn/Olpe

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                  Attendorn/Olpe

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                  Kurs-ID: 4203420 - Kurspreis EUR 60,00
                  umsatzsteuerfrei

                  Module und Termine

                  • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  zurück

                  SKT-A-Kurs

                  Der Kurs für Anfänger.
                  04.09. - 08.09.2023
                  5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Weseler Str. 52
                  45478 Mülheim an der Ruhr

                  Anfahrt mit Google Maps planen

                  Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                  Kursort Hamm

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Schieferstr.8
                  59067 Hamm

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                  Kursort Online

                  Kursort

                  Onlinekurs


                  Online

                  Besondere Kursinfo
                  Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                  Kursort Attendorn/Olpe

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                  Attendorn/Olpe

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                  Kurs-ID: 103440 - Kurspreis EUR 850,00
                  umsatzsteuerfrei

                  Module und Termine

                  • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Beschreibung

                    Grundkurs, Basiskurs und Anfängerkurs sind passende Bezeichnungen für einen Kurs, der die moderne Seilklettertechnik lehrt und jedem Teilnehmer das nötige Mindestwissen für eine faszinierende Arbeit mitgibt.

                  • Inhalt

                    KURSINHALTE

                    • Vorstellung und Erlernen der Seilklettertechnik
                    • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern im Baum (Persönliche Schutzausrüstung) 
                    • Materialkunde / Materialnormen
                    • Seil- und Knotenkunde
                    • Baumansprache
                    • Rettung aus dem Baum
                    • Handhabung der Handsäge im Baum
                    • Lastenpotenzierung
                    • Baustellenabsicherung nach VSG 4.2 SVLFG
                    • Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungs-Vorschriften der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau VSG 4.2

                    GBG 1 Arbeitssicherheit bei Baumarbeiten
                    GBG 1.1 Seilklettertechnik im Gartenbau
                    GBG 8 Körperschutz im Gartenbau

                    • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
                  • Voraussetzung

                    1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                    • Komplett und nachweislich geprüft.
                    • Die Ausrüstung kann auch bei uns gemietet werden.

                    Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

                    Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

                    2. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                    • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden.
                    • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                      "Gefährliche Baumarbeiten"
                      gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

                      Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsatz G41 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                      Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
                    • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.
                    • Sollten Sie beabsichtigen, weitere Kurse wie z.B. einen SKT-B oder Motorsägenfachkunde-Lehrgang ASB-I zu belegen, benötigen Sie zusätzlich die Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G25. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls diese Untersuchung direkt mit durchführen zu lassen.

                    3. ERSTHELFERKURS

                    • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                    • Nicht älter als 24 Monate
                    • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
                    • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

                    4. Fachkunde Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit (VSG 4.2, Anhang 2, 1.2)

                    • Nachgewiesene Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (z.B. zertifizierter Baumkontrolleur oder Fachkunde für baumschädigende Pilze und Käfer oder ETW oder eintägiger Lehrgang in einer Kletterschule) ODER
                    • Ausbildung als Gärtner oder Forstwirt oder Landwirt mit mindestens dreijähriger Praxis in der Baumpflege ODER 
                    • Langjährige aktive (mindestens fünfjährige) Tätigkeit in der Baumpflege

                    Ebenso ist es möglich, sich die Kenntnisse in einem Baumpflege-Fachbetrieb praktisch vermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen dieser Fachkundevermittlung im Betrieb erläutert die SVLFG auf ihrer Homepage unter Fachkunde über Bruch- und Standsicherheit.




                  • Information

                  • Ausrüstung

                    PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                    Sie können eine eigene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitbringen. Diese muss nachweislich geprüft sein (bitte Prüfbericht vorlegen) und Folgendes beinhalten

                    • 45 m gespleißtes Kletterseil
                    • 60 m Aufstiegsseil
                    • Stammanker, 5 m
                    • Klemmknotenschlinge 60 cm
                    • Kurzsicherung (3 m oder 4 m mit Endverbindung)
                    • Kletterhelm
                    • Wurf-Set mit 2 Wurfbeuteln
                    • Reibungserzeuger z.B. Chicane
                    • Abseilacht
                    • Bandschlinge 120 cm
                    • Fußsteigklemme
                    • Bungeetool mit Croll
                    • 1 Seilrolle 
                    • 10 x 3-Wege-, 1 x Material- und 2 x Hilfskarabiner
                    • Mechanisches Klemmgerät z.B. ZigZag 
                    • Brustgurt
                    • Handsäge
                    • Erste-Hilfe-Pack mit Signalpfeife
                    • Baumklettergurt

                    MIETEN EINER AUSRÜSTUNG

                    Wir empfehlen die Buchung einer Mietausrüstung, wenn Sie noch keine eigene Ausrüstung besitzen und noch nicht sicher sind, welche Kletterausstattung Sie in Zukunft nutzen möchten. Die Leihgebühren für die Zeit des Kurses betragen 130,90€. Bitte denken Sie daran, das auf dem Anmeldeformular zu vermerken!

                    Bitte beachten Sie, dass wir sehr kurzfristige Buchungen einer Leihausrüstung nicht berücksichtigen können.

                    KAUF EINER AUSRÜSTUNG

                    Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, alles Wichtige direkt von uns zu erwerben. Für einen guten Start nach dem Kurs stellen wir Ihnen gerne ein ganzes Basis-Set neu zusammen. Daher bitte rechtzeitig - am besten bei der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Kursbeginn - bei uns melden, damit wir auch alles pünktlich da haben. Unsere Kursteilnehmer bekommen die Gesamtausrüstung zu einem Sonderpreis.

                    Sie können auch eine Erstausstattungskiste

                    ohne Kursteilnahme bei uns online erwerben. Weitere Infos unter: www.climbtools.de oder telefonisch: 0208/ 207 673 30. ERST MIETEN, DANN KAUFEN Sie suchen eine möglichst kostengünstige Möglichkeit, nach bestandener SKT-A-Prüfung an eine Erstausrüstung zu kommen? Der Gesamtwert des Inhalts unserer Leihkiste (ohne Gurt!) beträgt bei Neuware ca. 1.500 Euro inkl. Mehrwertsteuer (Preisänderungen vorbehalten). Wer sich entscheidet, die vorher gemietete Kiste mitsamt einem Gurt seiner Wahl komplett zu übernehmen, bekommt auf alles einen Kurswaren-Rabatt von 10 Prozent.

                    Zusätzlicher Vorteil: Die Leihgebühr wird erstattet und es gibt einen einmaligen Rabatt von 10 Prozent für einen Einkauf bei climbtools während der Kurswoche.

                    Hinweis: Einzelteile aus der Leihkiste können nach dem Kurs ebenfalls mit einem Gebrauchtwaren-Rabatt von 10 Prozent erworben werden, die Zusatzvorteile gelten dann allerdings nicht!


                    KLEIDUNG

                    Wir empfehlen, Wechselkleidung und -schuhe, eine bequeme, möglichst elastische Hose sowie leichte, feste und eng anliegende knöchelhohe Sport- oder Trekkingschuhe mitzubringen. Die Kleidung sollte den Witterungsbedingungen entsprechend ausgewählt werden.

                  • Nachweise
                  • FAQ Hinweise
                  zurück

                  SKT-B-Kurs

                  Nie ohne ihn.
                  18.09. - 22.09.2023
                  5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Weseler Str. 52
                  45478 Mülheim an der Ruhr

                  Anfahrt mit Google Maps planen

                  Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                  Kursort Hamm

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Schieferstr.8
                  59067 Hamm

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                  Kursort Online

                  Kursort

                  Onlinekurs


                  Online

                  Besondere Kursinfo
                  Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                  Kursort Attendorn/Olpe

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                  Attendorn/Olpe

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                  Kurs-ID: 203450 - Kurspreis EUR 930,00
                  umsatzsteuerfrei

                  Module und Termine

                  • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Beschreibung

                    Zum Einsatz der Motorsäge im Baum ist dieser Kurs von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft für Kletterer vorgeschrieben.

                    Zusätzlich zum sicheren Einsatz von Motorsäge und Riggingtechniken gibt es aber noch mehr im Angebot. Baumkletterer lernen hier professionelle Baumkletterei auf hohem Niveau. Nach diesem Kurs dürfte kein Ast mehr unerreichbar sein.

                  • Inhalt
                    • Vorstellung der Seilklettertechnik (SKT)
                    • Vorstellung der Mindestausrüstung zum sicheren Klettern
                    • Vorstellung der neuen Klemmknoten und des Lockjacks
                    • Erweiterte Rettung aus dem Baum
                    • Schnitttechnik am und im Baum
                    • Rechtliche Grundlagen
                    • Vorstellung der Riggingtechnik und Riggingmaterialien
                    • Erweiterte Seil- und Knotenkunde
                    • Vor- und Nachteile der Seilklettertechnik im Vergleich zur Hubarbeitsbühne
                    • Materialnormen


                  • Voraussetzung

                    1. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                    Komplett und nachweislich geprüft.

                    Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

                    Folgende Nachweise müssen uns 5 Tage vor Kursbeginn vorliegen:

                    2. SKT-A-SCHEIN

                    3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                    Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden. 

                    • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                      "Gefährliche Baumarbeiten" gemäß §2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attestieren.

                    • Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt
                      an den Grundsätzen G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                      Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
                    • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.

                    4. ERSTHELFERKURS

                    • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                    • Nicht älter als 24 Monate   
                    • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 

                    5. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

                    • Anerkannter 40-stündiger (5-tägiger) Lehrgang gemäß VSG 4.2 oder DGUV 214-059, z.B. AS Baum I 

                    6. 300 EINSATZSTUNDEN IN DER SEILKLETTERTECHNIK A

                    • Detaillierte Protokollliste

                    7. Berufserfahrung

                    • Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in der Baumpflege

                    8. AUSREICHENDE KLETTERFÄHIGKEITEN 

                    • Der Teilnehmer sollte in der Lage sein, in großkronigen Bäumen zu klettern und die halbe Strecke zwischen Stamm und Außenast erreichen können. (Wir empfehlen den Besuch unseres Vorbereitungskurses zum B-Kurs, um im Vorfeld den Leistungsstand zu checken und die grundlegenden Techniken aufzufrischen.)
                  • Ausrüstung

                    Für den SKT-B-Kurs benötigen Sie zusätzlich zur PSA-Grundausrüstung:

                    • Schnittschutzkleidung (Schnittschutzhose, -schuhe, -handschuhe)
                    • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
                    • Handschuhe
                    • Schutzbrille

                    sowie:

                    • Steigeisen
                    • Stahlseilkurzsicherung
                    • Aufstiegsseil inkl. Aufstiegssystem
                    • Motorsäge mit Strop
                    • Abseilausrüstung - soweit vorhanden -
                      (1 Bremsgerät z.B. Poller/ 1 Ablassseil/ 1 Rolle, z.B. Blockrolle/ 1 Anschlagmittel für die Rolle) 

                     

                  • Nachweise
                  • FAQ Hinweise
                  zurück

                  Motorsägenkurs AS Baum-II

                  Mit Motorsäge in der Hubarbeitsbühne
                  06.11. - 10.11.2023
                  5 Tage 08:00 - 16:30 Uhr

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Weseler Str. 52
                  45478 Mülheim an der Ruhr

                  Anfahrt mit Google Maps planen

                  Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                  Kursort Hamm

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Schieferstr.8
                  59067 Hamm

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                  Kursort Online

                  Kursort

                  Onlinekurs


                  Online

                  Besondere Kursinfo
                  Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                  Kursort Attendorn/Olpe

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                  Attendorn/Olpe

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                  Kurs-ID: 3303460 - Kurspreis EUR 890,00
                  umsatzsteuerfrei

                  Module und Termine

                  • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Beschreibung

                    Der Kurs ist speziell ausgerichtet auf Motorsägenarbeiten unter Verwendung der Hubarbeitsbühne. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs dürfen gefährliche Baumarbeiten mit der Motorsäge zu zweit im Korb ohne Trenngitter ausgeführt werden.


                  • Inhalt
                    • Sicherer Umgang mit der Hubarbeitsbühne
                    • Anforderungen der Unfallverhütung
                    • Sicherungsmaßnahmen im Korb der Hubarbeitsbühne (2 Personen)
                    • Hubarbeitsbühne und andere Aufstiegsmöglichkeiten
                    • Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen in der Hubarbeitsbühne ohne SKT
                    • Einsatzmöglichkeiten für Hubarbeitsbühnen, Grundkenntnisse, Auswahl
                    • Einsatz von Abseiltechnik (Rigging) zum Absetzen von Ast-, Kronen- und Stammteilen
                    • Theoretische und praktische Prüfung des vermittelten Wissens
                  • Voraussetzung

                    1. MINDESTALTER 18 JAHRE

                    2. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

                    Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "Ausrüstung".

                    3. GÜLTIGE ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG (AMU)

                    • Die Arbeitsmedizinische Untersuchung muss durch einen Arbeits- oder Betriebsmediziner durchgeführt werden. 
                    • Dieser muss die Eignung/ Tauglichkeit für

                      "Gefährliche Baumarbeiten"/ "Arbeiten mit Absturzgefahr" 
                      gemäß § 2 VSG 4.2 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

                      attestieren.

                      Es wird empfohlen, den Untersuchungsinhalt an den Grundsätzen G41 und G25 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anzulehnen.

                      Weitere Informationen zur Eignungsuntersuchung erhalten Sie auf der Seite der SVLFG im Informationsheft Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchung.
                    • Beachten Sie, dass unter Umständen lange Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe bestehen.

                    4. FACHKUNDEBESCHEINIGUNG ZUM EINSATZ DER MOTORSÄGE

                    • Anerkannter 40-stündiger Lehrgang, z.B. AS Baum I


                  • Information

                    Hinweise:

                    Die Fachkunde Hubarbeitsbühne ist KEINE Voraussetzung für diesen Kurs.

                    Personen mit SKT-B-Schein benötigen den AS Baum-II Lehrgang nicht. Sie benötigen die Fachkunde Hubarbeitsbühne und können dann eine Sondergenehmigung bei der SVLFG beantragen.

                  • Ausrüstung

                    Für den AS Baum-II Lehrgang benötigen Sie folgende Ausrüstung:

                    • Schnittschutzhose
                    • Schnittschutzjacke (Schnittschutz im Bauch- und Armbereich)
                    • Schnittschutzschuhe
                    • Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
                    • Schutzbrille
                    • Schnittschutzhandschuhe + Schutzhandschuhe

                    Die Ausrüstung muss mindestens der Schutzklasse 1 entsprechen.

                    Bringen Sie gerne Ihre eigene Motorsäge und Abseilausrüstung mit.

                  • Nachweise
                  • FAQ Hinweise
                  zurück

                  Grundlagen Fachkunde Baumbeurteilung


                  08.11.2023
                  1 Tag 08:00 - 16:00 Uhr

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Weseler Str. 52
                  45478 Mülheim an der Ruhr

                  Anfahrt mit Google Maps planen

                  Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, bitten wir die markierten Parkplätze 1 - 20 vor dem Gebäude zu nutzen.

                  Kursort Hamm

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik
                  Schieferstr.8
                  59067 Hamm

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Hamm statt.

                  Kursort Online

                  Kursort

                  Onlinekurs


                  Online

                  Besondere Kursinfo
                  Dies ist ein Onlinekurs, der mit Hilfe des Videokonferenzsystems „Zoom“ stattfinden wird. Sie erhalten einige Tage vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich in den Kurs einloggen können.

                  Kursort Attendorn/Olpe

                  Kursort

                  Baumkletterschule Benk
                  Akkreditierte Schule für Seilklettertechnik

                  Attendorn/Olpe

                  Achtung: Dieser Kurs findet in Attendorn/ Olpe statt.

                  Kurs-ID: 3903470 - Kurspreis EUR 230,00
                  umsatzsteuerfrei

                  Kurslink

                  Module und Termine

                  • Modul 1. 3 Tage 24.08. - 26.08.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 2. 3 Tage 14.09. - 16.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 3. 3 Tage 28.09. - 30.09.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Modul 4. 3 Tage 19.10. - 21.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr
                  • Prüfung. 2 Tage 26.10. - 27.10.2023 08:00 - 16:30 Uhr

                  Anmeldung und Organisation

                  Anmeldung und Organisation

                  1. Anmeldung

                  ONLINE-BUCHUNG

                  Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, unsere Kurse online zu buchen.

                  Wählen Sie dazu zunächst die Kurskategorie (Baumkletterkurse, Baumpflegekurse, ...) aus. Sie können das auf der Startseite oder im Menü unter dem Punkt Kurse tun.

                  Wenn Sie einen passenden Kurs gefunden haben, klicken Sie auf den grünen Button BUCHEN (siehe Bild unten), um zum Buchungsformular zu gelangen. (Mit dem Klick hat noch keine Buchung stattgefunden).

                  Füllen Sie das Formular bitte sorgfältig aus und klicken Sie dann auf Absenden.

                  NACH DER BUCHUNG

                  Nach dem Absenden des Formulars sollten Sie im Fenster Ihres Browsers eine Sendebestätigung sehen. Gleichzeitig schicken wir an Ihre angegebene E-Mail-Adresse eine automatisierte Buchungsbestätigung einschließlich weiterer Informationen.

                  Sollten Sie die Buchungsbestätigung nicht in Ihrem Postfach vorfinden, schauen Sie bitte zunächst in Ihrem SPAM-Ordner nach. Wenn Sie auch dort keine E-Mail von uns finden, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

                  2. Kursbeginn

                  In der Regel beginnen

                  • die Wochenkurse jeweils um 8 Uhr,
                  • die ein- und zweitägigen Kurse jeweils um 9 Uhr

                  in unseren Schulungsräumen in der Weseler Straße 52 in 45478 Mülheim an der Ruhr.

                  Abweichungen davon sind in den Informationen zum jeweiligen Kurs aufgeführt.

                  3. Ausrüstung und Kleidung

                  Für manche Kurse brauchen Sie eine besondere Ausrüstung oder Kleidung. Ob das für Ihren Kurs der Fall ist, erfahren Sie in den Kursinformationen zu Ihrem Kurs unter dem Punkt Ausrüstung.

                  Hier erfahren Sie auch, ob die eventuell erforderliche Ausrüstung bei uns gemietet werden kann.

                  4. Förderung

                  FÖRDERUNG DURCH EINEN BILDUNGSSCHECK

                  Viele Kurse werden bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen durch einen Bildungsscheck gefördert. Entsprechende Informationen sowie Adressen von Beratungsstellen finden Sie auf folgenden Internetseiten:  

                  • Bildungsscheck
                    Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Das Förderangebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Betriebe, Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbständige.
                     

                  Wenn eine Förderung vorliegt oder geplant ist, benötigen wir diese Information bei Ihrer Anmeldung.  

                  Beachten Sie bitte:

                  • Förderungen bedürfen unter Umständen einer längeren Vorlaufzeit. Sollten Sie die Original-Förderunterlagen nicht rechtzeitig an uns übermitteln können, kann die Förderung unter Umständen nicht in Anspruch genommen werden.
                  • Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit kann von uns nicht eingelöst werden.

                  FÖRDERUNG DURCH DIE SOZIALVERSICHERUNG LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND GARTENBAU

                  Die Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bezuschusst die Teilnahme ihrer Mitglieder mit 30,00€ an folgenden Kursen:  

                  • SKT-A    
                  • SKT-B

                  und die Teilnahme ihrer Mitglieder mit 105,00€ an den Kursen:

                  • Motorsägenfachkunde ASB-I 
                  • Motorsägenfachkunde ASB-II

                  Stand: 12.2022

                  5. Stornierung

                  • Die Stornierung eines gebuchten Kurses ist bis 15 Tage vor Kursbeginn ohne Angabe von Gründen unentgeltlich möglich.
                  • Danach sind die Gebühren in voller Höhe zu entrichten. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.
                  • Sollten Sie wegen uns nicht rechtzeitig vorliegenden Zulassungsvoraussetzungen nach den Vorgaben der Sozialversicherung leider vom Kurs ausgeschlossen werden müssen, sind die Gebühren in voller Höhe zu entrichten.

                  Damit im Rücktrittsfall innerhalb der 14 Tage vor Kursbeginn keine unnötigen Kosten entstehen, empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Rücktrittskosten-Versicherung.



                  6. Seminar-Rücktrittsversicherung

                  Können Sie am Kurs nicht teilnehmen, ist eine Stornierung bis 15 Tage vor Kursbeginn unentgeltlich möglich. Danach sind die Gebühren in voller Höhe zu entrichten.

                  Damit Ihnen im Rücktrittsfall keine unnötigen Kosten entstehen, empfehlen wir den Abschluss einer „Seminar-Rücktrittsversicherung“, an der wir uns mit 50 Prozent der Kosten beteiligen.

                  Sie können die Versicherung ganz einfach abschließen, indem Sie den untenstehenden Link unseres Versicherungspartners, der Hanse-Merkur, anklicken und den Vorgaben folgen.

                  VERSICHERUNG ABSCHLIEßEN

                  BITTE BEACHTEN SIE DEN BESONDEREN VERSICHERUNGSUMFANG UNTER CORONABEDINGUNGEN 

                  Sollte der Kurs durch uns abgesagt werden müssen, wird ein Ersatztermin angeboten oder es erfolgt eine Rückerstattung der Gebühren.


                  BITTE BEACHTEN SIE DIE ABSCHLUSSFRISTEN DER VERSICHERUNG

                  Liegt die Buchung

                  • 30 oder mehr Tage vor dem Kursbeginn,
                    kann die Versicherung bis zum 30. Tag vorher abgeschlossen werden
                     
                  • weniger als 30 Tage vor dem Kursbeginn,
                    muss die Versicherung spätestens drei Werktage nach dem Buchungsdatum abgeschlossen sein.

                  7. Rechnung und Zahlungsbedingungen

                  Sie erhalten ca. 10 Tage vor Kursbeginn eine Rechnung. Die Zahlung der Kursgebühr ist ohne Abzug 10 Tage nach Rechnungsstellung fällig.

                  Bei Kursen, die mehrere Abschnitte umfassen, können Teilzahlungen vereinbart werden.

                  Gebühren für sonstige Leistungen, die nicht in den Kursgebühren enthalten sind (zum Beispiel Leihausrüstung oder Unterkunft), werden vom Lehrgangsteilnehmer separat beglichen.

                  8. Unterkünfte

                  In unserer Stadt finden Sie einige günstige Unterkünfte. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche oder Sie schauen einfach unter folgendem Link nach:

                  Unterkünfte der Stadt Mülheim


                  9. Indoor-Kletterbaum

                  Natürlich müssen Baumpfleger bei jedem Wetter in die Bäume, doch für Teile unserer Schulungen können wir auf den firmeneigenen Indoor-Kletterturm zurückgreifen, der mit seinen knapp zehn Metern Höhe bestens geeignet ist, um beispielsweise „Rigging am Groß-Modell“ zu üben, manche Unterrichtseinheiten zu intensivieren und die ein oder andere Wetterkapriole zu überbrücken.

                  • Turm-frank4-11 bmap

                  10. Nachprüfungen

                  Sie sind in einem oder mehreren Prüfungsteilen im SKT-Kurs oder Motorsägenfachkunde-Kurs durchgefallen?

                  Sie können die Prüfung wiederholen. Es sind auch nur die Prüfungsteile zu wiederholen, in denen Sie durchgefallen sind.

                  Allerdings müssen wir für Nachprüfungen wegen des hohen Arbeitsaufwandes Gebühren erheben:

                  Nachprüfungsgebühren

                  • Wiederholung aller Prüfungsteile: 170 €
                  • Wiederholung einzelner Prüfungsteile: Bitte nachfragen.

                  Sie sind sich nicht sicher, ob Sie die SKT-A oder SKT-B Nachprüfung bestehen werden und brauchen Unterstützung?

                  Dann können Sie an einem zusätzlichen Kurstag (Donnerstag) teilnehmen und dort Ihre Praxis verbessern.

                  • Kosten zusätzlicher Kurstag: 170 €.

                   

                  11. Kursabsage durch die Baumkletterschule Benk

                  Die Baumkletterschule Benk behält sich das Recht vor einen Kurs abzusagen, wenn

                  • höhere Gewalt wie z.B. schlechte Wetterverhältnisse vorliegt,
                  • die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird,
                  • die Kursleitung kurzfristig ausfällt und kein Ersatz gestellt werden kann.

                  Bei Kursausfall wird der Teilnehmer unverzüglich informiert und das bereits geleistete Kursentgelt erstattet.

                  Ersthelferkurs

                  • 1 Tag / 9 Unterrichtseinheiten
                  • Nicht älter als 24 Monate
                  • Höherwertige Ausbildungen werden anerkannt. 
                  • Die Kosten für den Kurs werden gegebenenfalls von Ihrer Berufsgenossenschaft übernommen.

                  Gültige Arbeitsmedizinische Untersuchung (AMU)

                  Ausführliche Informationen zur Arbeitsmedizinischen Untersuchung finden Sie unter der Rubrik Voraussetzungen.

                  SKT-A Schein

                  Fachkundebescheinigung zum Einsatz der Motorsäge nach VSG 4.2 oder DGUV 214-059

                  Anerkannter Lehrgang, 40 UE (5-tägig), z.B. AS Baum 1 oder Ausbildung Forstwirt.

                  Berufserfahrung in der Baumpflege

                  1 Jahr

                  SKT-B Schein

                  Fachkunde Hubarbeitsbühne nach DGUV 308-008

                  jährliche Rettungsübung gem. DGUV sowie Svlfg

                  nicht älter als 1 Jahr

                  Jährliche Auffrischung der Kenntnisse unter Benennung der Schwerpunkte

                  300 Einsatzstunden in der Seilklettertechnik-A

                  Detaillierte Protokollliste mit Datum, Ort, Einsatzstunden und Unterschrift.

                  Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen

                  Sie können diesen Nachweis auf eine der folgenden vier Arten erbringen:

                  AUSBILDUNG
                  als Gärtner, Forstwirt oder Landwirt mit jeweils 3 Jahren Berufspraxis in der Baumpflege
                  - oder-

                  BERUFSPRAXIS
                  in der Baumpflege von mindestens 5 Jahren
                  - oder -

                  ZERTIFIKAT ALS BAUMKONTROLLEUR

                  - oder -
                  NACHWEIS ÜBER EINEN FACHKUNDEKURS
                  in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch- und Standsicherheit von Bäumen.

                  • Einen entsprechenden Kurs "Grundlagen Fachkunde Baumbeurteilung" finden Sie auf der Seite mit unseren Kursangeboten in der Rubrik Baumpflege.

                  Beachten Sie bitte:
                  Der Fachkundenachweis muss vor Kursbeginn vorliegen.

                  Regelmässiger Gebrauch der PSA über mindestens 12 Monate